Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Kein Internetzugriff ab mehreren virtuellen Maschinen

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 5
Registriert: 12.02.2014, 20:15

Kein Internetzugriff ab mehreren virtuellen Maschinen

Beitragvon Guinness » 12.02.2014, 20:43

Hi Leute,

ich hab das Problem, dass mein Internet sobald ich mehr wie 5 VMaschinen am laufen hab keine Verbndung mehr hat.
Ich hab sowohl Verbindung über NAT als auch Bridget versucht, beides funktioniert nicht.
Verbunden bin ich zwangsweise über wlan.
Was mich besonders wundert ist, dass es bei 1-4 VMS gut funktioniert und dann aufeinmal gar nichts mehr geht.


Hier mal ein Bild von einem Speedtest ( nicht sicher ob das hilfreich ist)
Bild

Hoffe das mir jemand helfen kann, falls zusätzliche Infos benötigt werden, werde ich diese natürlich nachliefern.

Beste Grüße

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 12.02.2014, 22:56

Welche genaue Workstation-Version?
Welches Host-OS?
Wie sind die VMs mit vRAM und vCPU ausgestattet?

Member
Beiträge: 5
Registriert: 12.02.2014, 20:15

Beitragvon Guinness » 12.02.2014, 23:35

Workstation10
Win7
1,5gb ram
Intel i5 3750 (3,4ghz) (ein kern)

Prozessor und Ram sollten meiner bescheidenen Meinung nach kein Problem sein, da ich auch mehr VMS laufen lassen kann, ohne auf 100% auslastung zu kommen.

King of the Hill
Beiträge: 13058
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 13.02.2014, 07:30

Betrifft das nur die VMs oder auch den Host?

Gruss
Joerg

Experte
Beiträge: 1362
Registriert: 30.03.2009, 17:13

Beitragvon UrsDerBär » 13.02.2014, 09:16

Schuss ins blaue: Ein Router der den Namen nicht verdient. Hatte mal nen Fall da hat das Internet jeweils die Grätsche gemacht, wenn man mehr als 5 Geräte im Netz waren. Das Teil war per Definition auf 5 MAC Adressen beschränkt.

Member
Beiträge: 5
Registriert: 12.02.2014, 20:15

Beitragvon Guinness » 13.02.2014, 11:46

Mit dem Router bin ich mir nicht so ganz sicher, denn es waren schon mehr wie 5 pcs angeschlossen und es gab keine Probleme.
Der Host ist auch betroffen.

Guru
Beiträge: 2761
Registriert: 23.02.2012, 12:26

Beitragvon ~thc » 13.02.2014, 12:15

Hmmm - die WS9 zeigte auch schon so ein Verhalten:

http://vmware-forum.de/viewtopic.php?t=27896

Vielleicht ist das ein "Feature"?

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 13.02.2014, 16:39

Das Problem mit einigen WS-Versionen zumindest unter Win7 bzw neuer oder binärkompatibel war ja gerade, daß diese hinsichtlich Netzwerkverbindung und prinzipieller Funktionalität im Gast-OS extrem instabil wurden. Nachstellbar war das, wenn man eine oder mehrere VMs startete und diese in Summe mehr als 30% des zur Verfügung stehenden Host-RAMs nutzten. VMware hatte daraufhin den Speicherwert runtergesetzt, bis zu dem vRAM auch wirklich im pRAM ohne Auslagerung vorgehalten wird. Dadurch kommen die je nach Version bereits genannten Einschränkungen irgendwo zwischen 700-1500MB an vRAM zu Stande. Die VMware-Desktopprodukte laufen natürlich trotzdem auch mit mehr vRAM, aber dadurch das eine VM trotzdem nur 400-500MB an pRAM belegt, laufen die VMs wenigstens stabil. Das sie durch die Auslagerung auch langsamer laufen, ist die Kehrseite der Medaille.

Auch unter Linux wird VMware sicherlich denselben niedrigen Speicherwert angesetzt haben, damit das Verhalten von Workstation/Player bzw Player-Standalone unabhängig vom Host-OS bleibt.


Dein Router ist trotzdem noch nicht vom Haken. Falls dieser wie Urs bereits erwähnte nur 5 MAC-Adressen von zeitgleich laufenden Ethernetgeräten handhaben kann, treten auch die von dir genannten Probleme auf.

Ich wäre an einem vollständigen "vmware.log" interessiert. Wenn du das mal auf einen Freehoster hochlädst, sehen wir vielleicht noch einen anderen Grund.

Member
Beiträge: 5
Registriert: 12.02.2014, 20:15

Beitragvon Guinness » 13.02.2014, 18:03

Also es waren definetiv schon mehr wie 5 Maschinen an den Router angeschlossen, allerdings kann ich das im Moment selber nicht nachstellen.

Hier ist die Vmware.log

https://www.dropbox.com/s/eph98ror83fut4r/vmware.log

Mir stehen im übrigends 16gb ram zu verfügung.

Das Problem mit einigen WS-Versionen zumindest unter Win7 bzw neuer oder binärkompatibel war ja gerade, daß diese hinsichtlich Netzwerkverbindung und prinzipieller Funktionalität im Gast-OS extrem instabil wurden.


Das heißt wenn ich auf XP umstelle köntne das, dass Problem läsen?

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 13.02.2014, 19:49

Nein. Der Schwellwert wurde ab einer bestimmten VMware-Produktversion immer weiter gesenkt.

[edit]Anmerkung für mich zum genaueren Testen
Wenn ich mir die aktuelle Workstation/Player-Kombi10.01 ansehe und dort eine neue VM einrichte bzw vorhandene VM ändere, bekomme ich in den "Virtual Machine Settings" bei Memory einen kleinen grünen Pfeil bei 512MB mit der Anmerkung Memory swapping may occur beyond this size angezeigt.

Für mein Verständnis bedeutet dies, daß VMware nur noch max 512MB des vRAMs im pRAM vorhält und den Rest als auslagerungsfähig kennzeichnet. Passend dazu schläft unabhängig von der v.HW-Version meine zum Testen eingesetzte Linux-VM mit Lubuntu13.10 und Ubuntu-Kernel 3.11.0-15.25 fast ein. ;)
[/edit]



Du hast das Routerproblem nicht vollständig verstanden. Wie bereits geschrieben, ist nicht die Anzahl von 5 Maschinen am Router das Problem oder zumindest nicht alleine. Solange diese nicht gleichzeitig am laufen sind, kann der Router mit den anfallenden MAC-Adressen jonglieren und diese ggf aus seiner MAC-Liste rauswerfen. Wenn du jedoch mit 5 oder mehr Netzwerkgeräten zeitgleich über diesen Router operierst, dürfte dieser eigentlich keine in Funktion befindliche MAC-Adresse rauswerfen und generiert dann einen MAC-Überlauf. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, welchen Router du dastehen hast?



Das "vmware.log" sehe ich mir noch an.

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 15.02.2014, 14:32

2014-02-13T15:37:35.735+01:00| vmx| I120: IP=fe80::e8da:78b4:fde0:1354%9
2014-02-13T15:37:35.735+01:00| vmx| I120: IP=fe80::8c3a:d044:e312:3d7%7
2014-02-13T15:37:35.735+01:00| vmx| I120: IP=fe80::3dd2:dbf4:4ca4:9fa4%4
2014-02-13T15:37:35.735+01:00| vmx| I120: IP=192.168.139.1
2014-02-13T15:37:35.735+01:00| vmx| I120: IP=192.168.160.1
2014-02-13T15:37:35.735+01:00| vmx| I120: IP=192.168.0.16
Nutzen deine VMs IPv4 oder IPv6?
Ist der Router ggf vollständig IPv6-fähig?

2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab2.dest = ""
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab2.file = "C:\vms\1\Slave1.vmx"
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab2.type = "vm"
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab2.focused = "FALSE"
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab3.dest = ""
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab3.file = "C:\vms\2\Slave2.vmx"
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab3.type = "vm"
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab3.focused = "FALSE"
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab4.dest = ""
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab4.file = "C:\vms\3\Slave3.vmx"
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab4.type = "vm"
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab4.focused = "FALSE"
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab5.dest = ""
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab5.file = "C:\vms\4\slave4.vmx"
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab5.type = "vm"
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab5.focused = "FALSE"
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab6.dest = ""
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab6.file = "C:\vms\5\slave5.vmx"
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab6.type = "vm"
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT pref.ws.session.window0.tab6.focused = "FALSE"
Wie bzw womit hast du deine Test-VMs geclont?

2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT uuid.bios = "56 4d 01 5b 83 9c cb 18-34 85 05 80 a5 2b e3 62"
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT uuid.location = "56 4d 01 5b 83 9c cb 18-34 85 05 80 a5 2b e3 62"
...
2014-02-13T15:37:35.914+01:00| vmx| I120: DICT ethernet0.generatedAddress = "00:0c:29:2b:e3:62"
Unterscheiden sich deine 5 Clone immer hinsichtlich ihrer MAC- und UUID's?

2014-02-13T15:37:35.930+01:00| vmx| I120: MONITOR MODE: allowed modes : BT
2014-02-13T15:37:35.930+01:00| vmx| I120: MONITOR MODE: user requested modes : BT HV HWMMU
2014-02-13T15:37:35.930+01:00| vmx| I120: MONITOR MODE: guestOS preferred modes: HWMMU HV BT
2014-02-13T15:37:35.930+01:00| vmx| I120: MONITOR MODE: filtered list : BT
2014-02-13T15:37:35.930+01:00| vmx| I120: MsgHint: msg.monitor.BTnoLM2
2014-02-13T15:37:35.930+01:00| vmx| I120+ Binary translation is incompatible with long mode on this platform. Long mode will be disabled in this virtual environment. Applications requiring long mode will not function properly as a result. See http://vmware.com/info?id=152 for more details.
2014-02-13T15:37:35.930+01:00| vmx| I120+ ---------------------------------------
2014-02-13T15:37:35.945+01:00| vmx| I120: HV Settings: virtual exec = 'software'; virtual mmu = 'software'
Schalte mal bitte VT bzw VT-x im pBIOS des Hosts ein, aktiviere die HW-Virtualisierung dann für diesen Gast in den Gast-Einstellungen und berichte über Veränderungen.

Member
Beiträge: 5
Registriert: 12.02.2014, 20:15

Beitragvon Guinness » 15.02.2014, 20:31

Nutzen deine VMs IPv4 oder IPv6?
Ist der Router ggf vollständig IPv6-fähig?


Router sollte ipv6 fähig sein.
Woher weiß ich ob meine Vms v4 oder v6 benutzen?

Wie bzw womit hast du deine Test-VMs geclont?


das sind linked clones die alle von einer VM geklont sind.

Unterscheiden sich deine 5 Clone immer hinsichtlich ihrer MAC- und UUID's?


Die MAC ist dieselbe. UUID kann ich leider nicht sagen da ich nicht weiß was es ist :(

aktiviere die HW-Virtualisierung dann für diesen Gast in den Gast-Einstellungen und berichte über Veränderungen.


Ich weiß leider nicht was für eine Funktion das ist. Wo find ich das denn?

Hab VT eigneschlatet, hat aber nichts gebracht.

Danke für deine Hilfe!

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 15.02.2014, 21:10

Ob du IPv4 oder IPv6 in deiner VM verwendest, kannst nur du wissen.

Wenn die MAC immer dieselbe ist, ist das der Grund für deine Netzwerkprobleme. Jede MAC-Adresse ist im Normalfall weltweit einmalig und sollte wie IP-Adressen zumindest im selben Netzwerk nie doppelt vorkommen. Solange jede deiner Clone-VMs nur einzeln läuft, ist alles schick. Sobald aber zwei Clone laufen, kann kein Switch, Hub oder Router die Netzwerkteilnehmer noch auseinanderhalten. Jeder Switch nutzt intern eine Tabelle (SAT = Source Adress Table), in die er für jeden Netzwerk-Frame sowohl die MAC-Adresse als auch den physischen Port festhält, an dem der Frame empfangen wurde. Eine Antwort wird anschließend nur noch an den Port weitergeleitet, der für die Zieladresse in der SAT eingetragen ist...
Mit deinem 5 gleichen MAC-Adressen machst du im Endeffekt nichts anderes, als dein Host-Netzwerkkabel in schneller Abfolge an verschiedenen Ports deines Routers/Switches an- und abzustöpseln. Falls der Weg zu einem Ziel noch unbekannt ist, tritt eine Lernphase ein und der Router/Switch sendet das Netzwerk-Frame an alle Ports. In deinem Fall antworten dann wieder alle Clone-VMs.

Um dein Problem zu lösen, löschst du am einfachsten die Netzwerkkarte zuerst im Gast-OS, danach in den Gast-Einstellungen und fügst dann eine neue Lan-Karte hinzu. Mit dieser Vorgehensweise umgehst du die zwei Probleme, daß sich die meisten OS eine einmal vorhandene Netzwerkkarte merken und alle damit assoziierten Einstellungen zu IP, DNS-Name etc sperren, auch wenn die Karte nicht mehr vorhanden ist und zum anderen bekommt die VM automatisch eine neue, ungenutzte MAC-Adresse zugewiesen.


Die Virtualisierungseinstellungen findest du prinzipiell sowohl in der VMware-Workstation als auch im VMware-Player in den Gast-Einstellungen (Virtual Machine Settings) im Reiter "Hardware" unter "Processors " und dann auf der rechten Seite mit "Virtualization Engine".


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 47 Gäste