Beitragvon Dayworker » 15.02.2014, 21:10
Ob du IPv4 oder IPv6 in deiner VM verwendest, kannst nur du wissen.
Wenn die MAC immer dieselbe ist, ist das der Grund für deine Netzwerkprobleme. Jede MAC-Adresse ist im Normalfall weltweit einmalig und sollte wie IP-Adressen zumindest im selben Netzwerk nie doppelt vorkommen. Solange jede deiner Clone-VMs nur einzeln läuft, ist alles schick. Sobald aber zwei Clone laufen, kann kein Switch, Hub oder Router die Netzwerkteilnehmer noch auseinanderhalten. Jeder Switch nutzt intern eine Tabelle (SAT = Source Adress Table), in die er für jeden Netzwerk-Frame sowohl die MAC-Adresse als auch den physischen Port festhält, an dem der Frame empfangen wurde. Eine Antwort wird anschließend nur noch an den Port weitergeleitet, der für die Zieladresse in der SAT eingetragen ist...
Mit deinem 5 gleichen MAC-Adressen machst du im Endeffekt nichts anderes, als dein Host-Netzwerkkabel in schneller Abfolge an verschiedenen Ports deines Routers/Switches an- und abzustöpseln. Falls der Weg zu einem Ziel noch unbekannt ist, tritt eine Lernphase ein und der Router/Switch sendet das Netzwerk-Frame an alle Ports. In deinem Fall antworten dann wieder alle Clone-VMs.
Um dein Problem zu lösen, löschst du am einfachsten die Netzwerkkarte zuerst im Gast-OS, danach in den Gast-Einstellungen und fügst dann eine neue Lan-Karte hinzu. Mit dieser Vorgehensweise umgehst du die zwei Probleme, daß sich die meisten OS eine einmal vorhandene Netzwerkkarte merken und alle damit assoziierten Einstellungen zu IP, DNS-Name etc sperren, auch wenn die Karte nicht mehr vorhanden ist und zum anderen bekommt die VM automatisch eine neue, ungenutzte MAC-Adresse zugewiesen.
Die Virtualisierungseinstellungen findest du prinzipiell sowohl in der VMware-Workstation als auch im VMware-Player in den Gast-Einstellungen (Virtual Machine Settings) im Reiter "Hardware" unter "Processors " und dann auf der rechten Seite mit "Virtualization Engine".