Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Domäne einrichten zum testen

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 17
Registriert: 21.06.2011, 14:06

Domäne einrichten zum testen

Beitragvon Kaiom » 18.08.2013, 13:10

Hallo allerseits

Ich möchte zwecks Microsoft Zertifikate eine Domäne auf der VM Workstation 8.0.5 einrichten.
Leider habe ich das noch nie gemacht, wenn ich normale VM und Server einrichte, bekommen diese vom DHCP die IP ich möchte aber den Server auf eine Fixe IP umstellen, was muss ich dabei beachten?
das VM Net ist so eingerichtet:
VMnet0 Type -> Bridged , External Connection Auto Bridging
VMnet1 Type -> Host Only
VMnet8 Type -> NAT , External Connection NAT

Ich möchte mit den VMs auch ins Internet raus, da man dies scheinbar muss um die Übungen durchzuspielen.

Was muss ich jetzt beachten, dass ich den Server auf eine Fixe IP umstellen kann, aber trotzdem ins Net raus komme?
Muss ich dies beim Router konfigurieren, oder kann ich dies beim VMnet Editor konfigurieren?

Danke für eure Infos.

Gruss und sonnigen Sonntag :-)

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 18.08.2013, 13:30

Wenn du nur eine Nic im Host hast, kann Bridge so bleiben. Falls du über zwei Nic's im Host verfügst und sei es neben Kabel auch nur WLan, würde ich "External Connection Auto Bridging" immer deaktivieren und die Nic's manuell zuweisen.

Von welchem DHCP redest du?
Wenn du über Bridge eine IP per DHCP bekommst, läuft entweder ein DHCP-Server oder der Router verteilt diese selbst. Zwei DHCP-Server im selben Netzwerk oder feste IPs im vom DHCP-Server verwalteten IP-Bereich sorgen für handfeste Probleme und können unter Umständen sogar das gesamte Netzwerk stören.
Wenn der DC der einzigste im Netzwerk ist, könnte Bridge unkritisch sein. In allen anderen Fällen würde ich auf ein ungenutztes VMnetX ausweichen und im Router eine Feste Route zum IP-Bereich des DC einrichten.

Member
Beiträge: 17
Registriert: 21.06.2011, 14:06

Beitragvon Kaiom » 18.08.2013, 14:11

Also ich habe nur eine NIC im Rechner.
Beim Router habe ich einen DHCP konfiguriert.
Aber was ich gesehen habe, beim VMnet ist auch ein DHCP aktiviert.
Der DHCP vom VMnet möchte ich deaktivieren.
Beim Editor ist VMnet1 so konfiguriert:
VMNet Information
Host Only -> Haken gesetzt
Connect a Host virtual adapter to this Network -> Haken gesetzt
Use local DHCP Service to distribute IP adress to VMs -> Haken gesetzt

VMnet8 ist auf NAT
Use local DHCP Service to distribute IP adress to VMs -> Haken gesetzt
ann ist unten eine Subnet IP eingegeben und genau von diesen beziehen die VMs die Adressen. (192.168.254......)
Ich nehme an man muss diese Einstellung deaktivieren oder?

Danke für eure Infos.

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 18.08.2013, 14:43

Je nachdem mit welchem VMnetX du deine VM ausstattest und die VMware-DHCP-Adressbereiche sich nicht mit den im lokalen Netzwerk genutzten IP-Bereichen überschneiden, ist der VMware-DHCP-Dienst doch völlig unkritisch.

Mit aktiviertem Router-DHCP und nachher festen IP-Adressen, wenn du da nicht sauber arbeitest und die genutzten IP-Bereiche irgendwo niedergeschrieben hast, wünsche ich dir viel Spaß bei der Fehlersuche. Sobald man feste Dienste einsetzen will, ist DHCP keine Lösung mehr. Wenn du DHCP-IPs an MAC-Adressen festmachen kannst und die im Router hinterlegst, dann kannst du genauso gut auch das bissl Config investieren und sämtlichen Rechnern (ob VM oder Normalrechner spielt keine Rolle) im Netzwerk gleich feste IP-Adressen zuweisen.

DHCP und IP-Bereich kannst du im VMnet Editor (vmnetcfg bzw vmware-netcfg) für jedes VMnetX ausser Bridge = vmnet0 separat einstellen.

Member
Beiträge: 17
Registriert: 21.06.2011, 14:06

Beitragvon Kaiom » 18.08.2013, 15:36

Muss ich jetzt um fixe IPs zu vergeben, ein neues VMNet einrichten und dort einstellen das der Router die IPs vergibt??
Was muss ich alles einstellen bei einem neuen VMNet damit dies dann funktioniert mit den IPs vom Router?

Member
Beiträge: 63
Registriert: 30.12.2011, 01:47

Beitragvon dhx256 » 18.08.2013, 16:29

Kaiom hat geschrieben:Muss ich jetzt um fixe IPs zu vergeben, ein neues VMNet einrichten und dort einstellen das der Router die IPs vergibt??
Was muss ich alles einstellen bei einem neuen VMNet damit dies dann funktioniert mit den IPs vom Router?


Ich würde das DHCP beim NAT-Network ausschalten. Das ist dann das neue Subnet für mein AD Test-Netzwerk. Fixe IP am AD-Server vergeben (aus dem Nat-Net). Der AD macht auch DHCP und DNS. Alle Clients hängen dann am NAT-Netz beziehen aber DNS und DHCP vom AD. So bin ich unabhängig von dahinterliegenden Router.

Gruss martin

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 18.08.2013, 17:46

Muss ich jetzt um fixe IPs zu vergeben, ein neues VMNet einrichten und dort einstellen das der Router die IPs vergibt??
Was muss ich alles einstellen bei einem neuen VMNet damit dies dann funktioniert mit den IPs vom Router?
Nein, kein neues VMnetX. Du mußt deinem Router nur sagen, daß er entweder überhaupt kein DHCP mehr machen soll oder den DHCP-Bereich im Router passend einschränken, damit du trotzdem IPs fest vergeben kannst.

Dem Rat von "dhx256" kannst du auch folgen. Es liegt jetzt an dir, welchen Weg du gehst und eine VM ist kein Hexenwerk. Eine VM ist einfach ein Rechner, der:
  • bei Bridge als weiterer Rechner neben dem Host im Router auftaucht
  • bei Host-only ein privates, nichtöffentliches Netzwerk nur zwischen Host und Gast aufbaut
  • bei NAT ein Netzwerk mit dem Host aufbaut und nach aussen hin dank NAT nur unter der IP des Hosts zu sehen ist

Als IP-Bereiche muß bei Host-only und NAT ein vom Host-Bereich sich unterscheidender Bereich zum Einsatz kommen, welchen du wie bereits von dir geschrieben im "VMnet Editor" einstellen muß. Bei Bridge kommt eine unbenutzte IP aus demselben, vom Host genutzten Bereich zum Einsatz.


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 79 Gäste