Seite 1 von 1

Virtuelles Netzwerk mit VMware

Verfasst: 02.07.2012, 12:37
von LKaderavek
Hallo,

ich möchte ein Test-Netzwerk auf meinem Rechner aufbauen.

Ein Windows 2008 R2 Server und je eine Windows 7 Professional Workstation in X86 und X64.

Wie muss ich die Netzwerk-Adapter konfigurieren, dass sich diese drei Maschinen in einem eigenen Netzwerk befinden, ohne mein Netzwerk zu stören.

Am Server soll ein DC, DNS, DHCP und Applikationen testweise laufen.
Die Clients befinden sich dann in dieser Test-Domäne.

Ich möchte jedoch den Gateway meines Netzwerks nutzen können.

Derzeit habe ich die NICs als NAT konfiguriert, ist das richtig so?

Bitte um kurze Antwort.

Danke

Ciao

Lukas

Verfasst: 02.07.2012, 12:54
von continuum
NAT ist am einfachsten und wenn damit alles funktioniert wie gewuenscht lass es einfach so.

Probleme mit NAT gibt es erst dann wenn du von aussen Dienste in den VMs direkt erreichen musst.

Verfasst: 02.07.2012, 12:59
von LKaderavek
Nein,

von aussen muss ich nicht zugreifen...

Kann ich dem Server und den Clients einfach so statische IP-Adressen vergeben?

Aus welcher Range müssen die kommen...momentan haben die 192.168.137.0/24 Adressen...

Danke für eure Hilfe.

Ciao

Lukas

Verfasst: 02.07.2012, 13:10
von continuum
Oeffne vmnetcfg.exe und guck nach - da steht welches Netz fuer die jeweiligen vmnets verwendet wird.

vmnet1 und vmnet8 haben als Voreinstellung einen DHCP-service laufen - du kannst deine VMs also automatisch konfigurieren lassen.

Willst du feste IPs vergeben - nimm die IPs unter 100

Verfasst: 05.07.2012, 10:17
von teschlop
Was spricht denn gegen ein LAN-Segement?

Damit erreicht man genau so etwas (meine Domänen/Exchange-Test lasse ich so laufen).
Wenn die Clients dann doch Netzwerkzugriff von außen brauchen dann bekommt der DC noch nen bridged-Adapter und fungiert als Router (NAT).

So kann man DHCP, DNS etc ohne Seiteneffekte laufen lassen.

Verfasst: 05.07.2012, 10:43
von continuum
das geht auch mit einem unbenutzten VMnet - vmnet2,3,4,5,6,7,9