Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
W2K ->Linux ->DSL
W2K ->Linux ->DSL
Hallo
Bestimmt schon 1000 mal besprochen hab auch schon XPosting gelesen und trotzdem noch eine Frage.
Auf meinem Host Rechner Läuft W2K. Mit einer IntelOnboard Karte am DSL Modem wähle ich mich über die RASPPPOE Treiber ins Internet ein.
Als Gast System habe ich unter VMware Knoppix am Laufen.
Der Zugriff auf mein Gastsystem von W2K aus klappt.
Nun möchte ich aber mit dem Gastsystem auch noch ins Internet ohne extra einwahl. Also kommt ja nur NAT an VMNet8 in frage.
Nun versuche ich schon Stunden eth1 uner DHCP zu configurieren, das funktioniert aber irgendwie nicht. Deshalb mal eine Frage
Welche Protokolle müßen unter Eigenschaften VMNet8 eingeschaltet sein?
Client für Microsoft Netzwerke?
VMWAre Bridge Protokoll?
Datei und Druckerfreigabe?
PPP over Ethernet Protokoll?
NetBeui-Protokoll?
InternetProtokoll TCP/IP? Automatisch oder Festzugewiesen?
Danke schonmal für eure Hilfe
Bestimmt schon 1000 mal besprochen hab auch schon XPosting gelesen und trotzdem noch eine Frage.
Auf meinem Host Rechner Läuft W2K. Mit einer IntelOnboard Karte am DSL Modem wähle ich mich über die RASPPPOE Treiber ins Internet ein.
Als Gast System habe ich unter VMware Knoppix am Laufen.
Der Zugriff auf mein Gastsystem von W2K aus klappt.
Nun möchte ich aber mit dem Gastsystem auch noch ins Internet ohne extra einwahl. Also kommt ja nur NAT an VMNet8 in frage.
Nun versuche ich schon Stunden eth1 uner DHCP zu configurieren, das funktioniert aber irgendwie nicht. Deshalb mal eine Frage
Welche Protokolle müßen unter Eigenschaften VMNet8 eingeschaltet sein?
Client für Microsoft Netzwerke?
VMWAre Bridge Protokoll?
Datei und Druckerfreigabe?
PPP over Ethernet Protokoll?
NetBeui-Protokoll?
InternetProtokoll TCP/IP? Automatisch oder Festzugewiesen?
Danke schonmal für eure Hilfe
Knoppix:
tuxbox@myLinux:~$ ifconfig -a
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0C:29:C6:0D:7F
inet Adresse:192.168.10.100 Bcast:192.168.10.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:134 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:199 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
RX bytes:17088 (16.6 KiB) TX bytes:26103 (25.4 KiB)
Interrupt:18 Basisadresse:0x10c0
eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0C:29:C6:0D:89
inet Adresse:192.168.10.200 Bcast:192.168.10.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:19 Basisadresse:0x10e0
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:50 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:50 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:3328 (3.2 KiB) TX bytes:3328 (3.2 KiB)
tuxbox@myLinux:~$
W2K:
C:\>ipconfig /all
Windows 2000-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : mypc
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
Ethernetadapter "T-DSL":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/100 VE Network Connecti
on
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0D-61-07-F3-77
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.10.20
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server. . . . . . . . . . . . :
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
PPP-Adapter "T-DSL Einwahl 1und1":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 80.134.209.55
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
Standardgateway . . . . . . . . . : 80.134.209.55
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 217.237.150.225
194.25.2.129
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Ethernetadapter "VMware Network Adapter VMnet1":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for
VMnet1
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-C0-00-01
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.233.1
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server. . . . . . . . . . . . :
Ethernetadapter "VMware Network Adapter VMnet8":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for
VMnet8
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-C0-00-08
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse (Autokonfiguration). . : 169.254.218.201
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server. . . . . . . . . . . . :
C:\>
tuxbox@myLinux:~$ ifconfig -a
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0C:29:C6:0D:7F
inet Adresse:192.168.10.100 Bcast:192.168.10.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:134 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:199 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
RX bytes:17088 (16.6 KiB) TX bytes:26103 (25.4 KiB)
Interrupt:18 Basisadresse:0x10c0
eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0C:29:C6:0D:89
inet Adresse:192.168.10.200 Bcast:192.168.10.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:19 Basisadresse:0x10e0
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:50 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:50 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:3328 (3.2 KiB) TX bytes:3328 (3.2 KiB)
tuxbox@myLinux:~$
W2K:
C:\>ipconfig /all
Windows 2000-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : mypc
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
Ethernetadapter "T-DSL":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/100 VE Network Connecti
on
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0D-61-07-F3-77
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.10.20
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server. . . . . . . . . . . . :
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
PPP-Adapter "T-DSL Einwahl 1und1":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 80.134.209.55
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
Standardgateway . . . . . . . . . : 80.134.209.55
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 217.237.150.225
194.25.2.129
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Ethernetadapter "VMware Network Adapter VMnet1":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for
VMnet1
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-C0-00-01
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.233.1
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server. . . . . . . . . . . . :
Ethernetadapter "VMware Network Adapter VMnet8":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for
VMnet8
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-C0-00-08
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse (Autokonfiguration). . : 169.254.218.201
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server. . . . . . . . . . . . :
C:\>
- continuum
- UNSTERBLICH(R.I.P.)
- Beiträge: 14759
- Registriert: 09.08.2003, 05:41
- Wohnort: sauerland
- Kontaktdaten:
Hi
- warum hat deine Netzwerkkarte die mit dem DSL-Modem verbunden ist eine IP? Du brauchst fuer diese Karte kein TCP/IP.
- Dein Knopix hat fuer beide Nics IPs aus dem selben Netz - das macht keinen Sinn. Eine Karte von beiden sollte VMnet8 zugeordnet werden und eine IP aus dem Netz 169.254 erhalten. Das Gateway waere in diesem Fall 169.254.218.201.
In den VMware-Netzeinstellungen unter "Host Virtual Network Mapping" wird bei VMnet8 auch VMnet8 eingetragen - bei den Eigenschaften der Karte wird kein VMware-Bridge-Protokoll eingetragen.
Ist der VMware-NAT-dienst ueberhaupt aktiv bei dir?
Ulli
- warum hat deine Netzwerkkarte die mit dem DSL-Modem verbunden ist eine IP? Du brauchst fuer diese Karte kein TCP/IP.
- Dein Knopix hat fuer beide Nics IPs aus dem selben Netz - das macht keinen Sinn. Eine Karte von beiden sollte VMnet8 zugeordnet werden und eine IP aus dem Netz 169.254 erhalten. Das Gateway waere in diesem Fall 169.254.218.201.
In den VMware-Netzeinstellungen unter "Host Virtual Network Mapping" wird bei VMnet8 auch VMnet8 eingetragen - bei den Eigenschaften der Karte wird kein VMware-Bridge-Protokoll eingetragen.
Ist der VMware-NAT-dienst ueberhaupt aktiv bei dir?
Ulli
-
- Moderator
- Beiträge: 317
- Registriert: 02.03.2004, 22:50
- Wohnort: Im Urlaub bis 02.08.2004
- Kontaktdaten:
TDSL und so
Hallo,
ist vielleiht ne blöde Frage,
aber bei den Preisen für *-DSL-Router, warum holst Du Dir keinen Router?
Anschliessend alle virtuellen MAschinen auf Bridged und ab und gut.
Das ist die perfekte Lösung für den Virtualisten.
Hartmut Schaumbug
ist vielleiht ne blöde Frage,
aber bei den Preisen für *-DSL-Router, warum holst Du Dir keinen Router?
Anschliessend alle virtuellen MAschinen auf Bridged und ab und gut.
Das ist die perfekte Lösung für den Virtualisten.
Hartmut Schaumbug
Zu DSL Router.
Das stimmt die sind nicht teuer und da funktioniert auch VMWare Linux mäßig alles.
NUR:
Ich bin von der T-Online Weg zu 1&1 und hab mir da die DSL Flat mit FPO ausgesucht. Das heißt eigentlich nichts anderes als nach oben keine Zeitbegrenzung für DSL FLat 2000(26,90€), nur bleib ich unter 100Std. im Monat zahle ich nur 16,90€.
Da bei mir zuhause der Rechner aber den ganzen Tag läuft, und es bei der Einwahl mit dem Router immer ewig gedauert hat bis ich Online war,hab ich mich halt wieder entschieden übers DFÜ Online zu gehen.
(Daher wohl auch noch die IP für die Host NIC)
Das andere Probiere ich erstmal aus.
Bis später.
Das stimmt die sind nicht teuer und da funktioniert auch VMWare Linux mäßig alles.
NUR:
Ich bin von der T-Online Weg zu 1&1 und hab mir da die DSL Flat mit FPO ausgesucht. Das heißt eigentlich nichts anderes als nach oben keine Zeitbegrenzung für DSL FLat 2000(26,90€), nur bleib ich unter 100Std. im Monat zahle ich nur 16,90€.
Da bei mir zuhause der Rechner aber den ganzen Tag läuft, und es bei der Einwahl mit dem Router immer ewig gedauert hat bis ich Online war,hab ich mich halt wieder entschieden übers DFÜ Online zu gehen.
(Daher wohl auch noch die IP für die Host NIC)
Das andere Probiere ich erstmal aus.
Bis später.
Ich bin doch nicht blöd ?? wohl doch.
Also die NIC am DSL Modem hat jetzt nur das PPP over Ethernet Protokoll.
VMware Network Adapter VMnet1 hat nur TCP/IP 192.168.10.1
NIC1 in den VMWare-Einstellungen steht auf Host-Only
NIC1 in Knoppix unter VMWare hat 192.168.10.100. Samba ist aktiviert,
die Verbindung zwischen Windows und Knoppix steht. JuHu.
So.
Wie siehts nun mit NIC2 (fürs Inet aus)
VMware Network Adapter VMnet8 :IP Automatisch oder Zuweisen (warum 169.254.*.*)
VMWare Einstellung NIC2 hab ich mal auf Costum an VMNet8(NAT) Richtig ? (wahrscheinlich nicht)
und NIC2 in Knoppix ?
Also die NIC am DSL Modem hat jetzt nur das PPP over Ethernet Protokoll.
VMware Network Adapter VMnet1 hat nur TCP/IP 192.168.10.1
NIC1 in den VMWare-Einstellungen steht auf Host-Only
NIC1 in Knoppix unter VMWare hat 192.168.10.100. Samba ist aktiviert,
die Verbindung zwischen Windows und Knoppix steht. JuHu.
So.
Wie siehts nun mit NIC2 (fürs Inet aus)
VMware Network Adapter VMnet8 :IP Automatisch oder Zuweisen (warum 169.254.*.*)
VMWare Einstellung NIC2 hab ich mal auf Costum an VMNet8(NAT) Richtig ? (wahrscheinlich nicht)
und NIC2 in Knoppix ?
- continuum
- UNSTERBLICH(R.I.P.)
- Beiträge: 14759
- Registriert: 09.08.2003, 05:41
- Wohnort: sauerland
- Kontaktdaten:
Costum - was heisst das?
Warum willst du fuer das Knoippix 2 Nics?
1xVMnet8 /NAT reicht voellig aus. Dann kannst du sowohl mit dem Host Dateien austauschen als auch ins Internet damit.
Hast du irgendetwas bei den Vorgaben von VMware verstellt? Normaler weise vergibt VMware fuer VMnet8 IPs aus dem 192.168.x.y Bereich.
Ulli
Warum willst du fuer das Knoippix 2 Nics?
1xVMnet8 /NAT reicht voellig aus. Dann kannst du sowohl mit dem Host Dateien austauschen als auch ins Internet damit.
Hast du irgendetwas bei den Vorgaben von VMware verstellt? Normaler weise vergibt VMware fuer VMnet8 IPs aus dem 192.168.x.y Bereich.
Ulli
Hier noch mal IPConfig /ifconfig
Host:
Windows 2000-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : mypc
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
PPP-Adapter "T-DSL Einwahl 1und1":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 80.134.197.140
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
Standardgateway . . . . . . . . . : 80.134.197.140
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 217.237.150.225
194.25.2.129
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Ethernetadapter "VMware Network Adapter VMnet1":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for
VMnet1
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-C0-00-01
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.10.1
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server. . . . . . . . . . . . :
Ethernetadapter "VMware Network Adapter VMnet8":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for
VMnet8
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-C0-00-08
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 169.254.10.1
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server. . . . . . . . . . . . :
Gast Knoppix:
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0C:29:C6:0D:7F
inet Adresse:192.168.10.100 Bcast:192.168.10.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:124 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:9106 (8.8 KiB)
Interrupt:18 Basisadresse:0x10c0
eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0C:29:C6:0D:89
inet Adresse:169.254.10.100 Bcast:169.254.10.255 Maske:255.255.0.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:202 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:15144 (14.7 KiB)
Interrupt:19 Basisadresse:0x10e0
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:86 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:86 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:7184 (7.0 KiB) TX bytes:7184 (7.0 KiB)
Host:
Windows 2000-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : mypc
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
PPP-Adapter "T-DSL Einwahl 1und1":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 80.134.197.140
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
Standardgateway . . . . . . . . . : 80.134.197.140
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 217.237.150.225
194.25.2.129
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Ethernetadapter "VMware Network Adapter VMnet1":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for
VMnet1
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-C0-00-01
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.10.1
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server. . . . . . . . . . . . :
Ethernetadapter "VMware Network Adapter VMnet8":
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for
VMnet8
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-C0-00-08
DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 169.254.10.1
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server. . . . . . . . . . . . :
Gast Knoppix:
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0C:29:C6:0D:7F
inet Adresse:192.168.10.100 Bcast:192.168.10.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:124 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:9106 (8.8 KiB)
Interrupt:18 Basisadresse:0x10c0
eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0C:29:C6:0D:89
inet Adresse:169.254.10.100 Bcast:169.254.10.255 Maske:255.255.0.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:202 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:15144 (14.7 KiB)
Interrupt:19 Basisadresse:0x10e0
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:86 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:86 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:7184 (7.0 KiB) TX bytes:7184 (7.0 KiB)
- continuum
- UNSTERBLICH(R.I.P.)
- Beiträge: 14759
- Registriert: 09.08.2003, 05:41
- Wohnort: sauerland
- Kontaktdaten:
Ja - fuer die Karte die zum DSL-Modem geht. Das brauchst du aber nicht selbst einzustellen - das wird durch die Einstellungen unter Automatic Bridging im Virtual Network Editor geregelt.
Schau mal unter Edit > Virtual Network Settings
Da sollte bei Automatic Bridging ein Haekchen sein - damit wird automatisch ein verfuegbarer Adapter an VMnet0 gebridged.
Dann unter Host Virtual Network Mapping:
VMnet0 > Bridged to an automatically ....
VMnet1 > VMnet1
VMnet8 > VMnet8
Host Virtual Adapters > hier sollte bei VMnet1 und 8 enabl;ed stehen
DHCP > hier sollte VMnet8 aufgefuehrt sein
NAT > hier siollte als VMnet Host VMnet 8 auftauchen, die Gateway IP-addresse sollte aus dem Bereich 192.168.. irgendwas sein - diese Angabe sollte grau erscheinen - also nicht veraenderbar.
Unter NAT-service sollte als Status stehen : Started
Check das mal durch - wenn es so steht brauchst du einem Gast wirklich nur VMnet8 verpassen und alle Einstellungen ueber DHCP vornehmen lassen.
Auch die IP des Hosts fuer VMnet8 solltest du per DHCP autiomatisch einstellen lassen.
Ulli
Schau mal unter Edit > Virtual Network Settings
Da sollte bei Automatic Bridging ein Haekchen sein - damit wird automatisch ein verfuegbarer Adapter an VMnet0 gebridged.
Dann unter Host Virtual Network Mapping:
VMnet0 > Bridged to an automatically ....
VMnet1 > VMnet1
VMnet8 > VMnet8
Host Virtual Adapters > hier sollte bei VMnet1 und 8 enabl;ed stehen
DHCP > hier sollte VMnet8 aufgefuehrt sein
NAT > hier siollte als VMnet Host VMnet 8 auftauchen, die Gateway IP-addresse sollte aus dem Bereich 192.168.. irgendwas sein - diese Angabe sollte grau erscheinen - also nicht veraenderbar.
Unter NAT-service sollte als Status stehen : Started
Check das mal durch - wenn es so steht brauchst du einem Gast wirklich nur VMnet8 verpassen und alle Einstellungen ueber DHCP vornehmen lassen.
Auch die IP des Hosts fuer VMnet8 solltest du per DHCP autiomatisch einstellen lassen.
Ulli
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste