Hallo VMware-Forum,
ich habe mir auf meinem Windows XP-System das VMware Workstation installiert.
Als Guest habe ich ein Debian Woody Betriebssystem aufgesetzt.
Funktioniert soweit ganz gut.
Was ich noch nicht verstehe wie man das Netzwerk korrekt installiert.
Dabei kann es sein das die Netzwerkeinstellung sowohl bei VMware als
auch bei Debian korrigiert werden muss.
Mein Windows Xp System ist über eine Netzwerkkarte an ein Wohnheim-
Lan angeschlossen. Dort kann ich über einen Proxy auf das Interent
zugreifen.
Dazu wurde mir vom Netz-Admin ein feste IP zugeteilt. Auch die MAC-
Adresse musste ich angeben. Nur mit dieser Kombination kann ich über
den Proxy auf das Netzwerk zugreifen. Funktioniert unter XP auch ohne
Probleme.
Unter Xp habe ich also eine feste IP eingetragen. 172.17.15.XX also eine
Adresse aus dem privaten Bereich.
Meine Frage:
Was muss ich unter VMware einstellen ? Erst mal grundsätzlich:
- Bridging oder NAT ?
- Wie muss die Konfiguration weiter aussehen ?
- Was muss ich unter Debian einstellen
Vielen Dank schon mal im voraus.
Falls ich relevante Informationen nicht beschrieben habe würde
ich mich freuen wenn ihr mir das schreiben könntet.
basterl
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
host: Xp guest: debian wody, netzwerk-probleme Hilfe !
http://www.openoffice.de/
www.debianforum.de
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Grundlagen
http://www.debian.org/
Handbücher zur Software
Ich helfe gerne aus aber ein wenig Basiswissen sollte schon vorhanden sein
www.debianforum.de
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Grundlagen
http://www.debian.org/
Handbücher zur Software
Ich helfe gerne aus aber ein wenig Basiswissen sollte schon vorhanden sein

Danke für die Antwort
Hi
habe es geschaft. Mit NAT bei VMware, einstellen einer IP und eines gateways unter debian. und schon funktioniert es. Auch wenn ich mit meiner Anfängerfrage genervt habe.
Vielen Dank für Deine Antwort.
Stichworte: ifconfig , route , NAT
Unter NAT bei VMware war eine IP als Gateway eingetragen (192.168.219.2). Diese Ip habe ich mit route als default gateway unter debian eingetragen. Als IP für das Debian-Host-System habe ich eine Nummer aus diesem IP-Kreis gewählt (192.168.219.3). Diese habe ich mit ifconfig zugeteilt. Leider hat Debian beim reboot diese Nummer nicht behalten. Abhilfe hat die Änderung der Datei "interfaces" gebracht, in der ich die IP manuell geändert habe. Warum das so ist, habe ich leider nicht verstanden. Aber das ist hier ja auch nicht das Thema.
Auf jeden Fall kann ich jetzt direkt auf das Netz zugreifen.
habe es geschaft. Mit NAT bei VMware, einstellen einer IP und eines gateways unter debian. und schon funktioniert es. Auch wenn ich mit meiner Anfängerfrage genervt habe.
Vielen Dank für Deine Antwort.
Stichworte: ifconfig , route , NAT
Unter NAT bei VMware war eine IP als Gateway eingetragen (192.168.219.2). Diese Ip habe ich mit route als default gateway unter debian eingetragen. Als IP für das Debian-Host-System habe ich eine Nummer aus diesem IP-Kreis gewählt (192.168.219.3). Diese habe ich mit ifconfig zugeteilt. Leider hat Debian beim reboot diese Nummer nicht behalten. Abhilfe hat die Änderung der Datei "interfaces" gebracht, in der ich die IP manuell geändert habe. Warum das so ist, habe ich leider nicht verstanden. Aber das ist hier ja auch nicht das Thema.
Auf jeden Fall kann ich jetzt direkt auf das Netz zugreifen.
Re: Danke für die Antwort
basterl hat geschrieben:Hi
Diese habe ich mit ifconfig zugeteilt. Leider hat Debian beim reboot diese Nummer nicht behalten. Abhilfe hat die Änderung der Datei "interfaces" gebracht, in der ich die IP manuell geändert habe. Warum das so ist, habe ich leider nicht verstanden. Aber das ist hier ja auch nicht das Thema..
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Ch ... etprobleme
Du hast dier nicht mal die Mühe gegeben meine Linkliste 30 min zu studieren

Doch gerade durch deine Hinweise bin ich der Sache nähergekommen und wahr wahrscheinlich ungeduldig.
Meinst du das wenn man mit ifconfig etwas geändert hat /etc/init.d/networking restart benutzt um diese Änderungen dauerhaft zu machen. Habe ich das jetzt richtig verstanden ?
Wäre doch ein Lernerfolg.
Vielen Dank für Deine Hinweise.
Nicht traurig sein wenn Deine Hinweise nicht gleich 100% verstanden wurden.
2. Netzwerkkarten aktiviert?
Die Netzwerkkarte muss im Output von ifconfig auftauchen, und dort auch eine IP Adresse haben (ausser eth1 auf dem Router für DSL).
Falls nein: Treiber geladen oder fest einkompiliert? dmesg gibt Aufschluss darüber. Die Netzwerkkarten müssen in
/etc/network/interfaces konfiguriert werden (man interfaces, man ifconfig).
Netwerkkartentreiber sind geladen, die Karten werden erkannt und das System kann sie aktivieren...:
/etc/init.d/networking restart
Meinst du das wenn man mit ifconfig etwas geändert hat /etc/init.d/networking restart benutzt um diese Änderungen dauerhaft zu machen. Habe ich das jetzt richtig verstanden ?

Wäre doch ein Lernerfolg.

Vielen Dank für Deine Hinweise.
Nicht traurig sein wenn Deine Hinweise nicht gleich 100% verstanden wurden.

Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste