Seite 1 von 1
Slackware 9.1 VmWare 4.5.2 IDE-SCSI Emulation
Verfasst: 24.06.2004, 15:33
von bluejg
Hallo!
Ich habe erfolgreich VmWare 4.5.2 auf Slackware 9.1 installiert. W2K läuft problemlos als VM.
Nun zu meinem Problem: Binde ich meinen DVD-Brenner mit "legacy emulation" ein, wird er von VmWare akzeptiert. Nehme ich aber die "legay-emulation" heraus, meckert VmWare, das die IDE-SCSI-Emulation nicht stimmt. Unter LILO ist aber unter "append" die SCSI-Emulation eingetragen und auch cdrecord erkennt den Brenner.
Jetzt weiss ich mir keinen Rat mehr, wie ich die SCSI_Emulation für VmWare hinbekomme.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 24.06.2004, 16:25
von continuum
Mir ist nicht ganz klar ob du vom Host oder vom Gast sprichst.
Brenner werden in der Regel als SCSI-geraete an die Gaeste verfuettert.
Neues Geraet - CDrom - advanced - einstellen als SCSI
Continuum
Verfasst: 24.06.2004, 16:42
von bluejg
So habe ich es auch genmacht; den Brenner als SCSI-Gerät eingebunden. Aber genau dann meckert VmWare, das er nur im "legacy-Modus" laufen würde, da die IDE-SCSI-Emulation beim Host -also Slackware- nicht stimmt.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 24.06.2004, 16:45
von continuum
Das ist was fuer looping ...
Verfasst: 24.06.2004, 19:07
von bluejg
Hallo!
Ich habe gerade selber glücklicher weise im Slackware-Forum den hilfreichen Link gefunden. Für alle, denen es helfen kann:
http://www.dropline.net/forums/viewtopi ... re+idescsi
Google sei Dank
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 25.06.2004, 09:47
von looping
bin grad auf dem linuxtag - habe mich deshalb nicht gemeldet.
nur das ich das richtig verstehe - du hast einen 2.6'er laufen und trotzdem die appendzeile eingesetzt, mit dem erfolg das das dann natürlich nicht klappte - richtig?
das wäre ja kein slackware-spezifisches problem - der 2.6'er kann ide-brenner als solche ansprechen.
mfg
looping
Verfasst: 25.06.2004, 15:51
von bluejg
Hallo!
Nein, ich habe noch einen 2.4er laufen. Dem 2.6er traue ich noch nicht so ganz nach ernüchternden Erfahrungen mit SUSE 9.1.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 25.06.2004, 23:53
von looping
dann aber vielleicht einem relativ neu gepatchten 2.4.26? dort kann es sein, dass (distributionsabhängig) die pci<>ide auflösung schon enthalten ist. wie das bei slackware ist, kann ich momentan nicht nachvollziehen - keine meiner slackware-maschinen hat zugriff auf einen brenner. der aktuelle 2.4.26 hat mit dem letzen größeren patch jedoch einige back-portierungen (die die pci channels betreffen) des 2.6'er kernels erhalten - unter umständen war da unter anderem die verwaltung von ide-brennern mit dabei. die backports sind neue entwicklungen die in aktuelle versionen von altkerneln eingebaut werden - meistens laufen sie zuverlässig (grad weil das so ist, unterstützt linus thorvalds das vermehrte verwenden von backports), gelegentlich gibt es jedoch probleme. ich hatte mit dem 2.4.26 und der neuen pci-verwaltung probleme auf meinem notebook - die 2.6'er version läuft aber anstandslos. welche kernelversion hast du genau? schau mal bitte das du den aktuellsten kernel lädst (das ist eine inzwischen 2 mal gepatchte variante des 2.4.26).
mfg
looping
Verfasst: 26.06.2004, 11:49
von bluejg
Hallo,
zur Zeit fahre ich den 2.4.22, werde aber in den nächsten Tagen auf Slackware 10.0 mit 2.4.26 upgraden.
Gruß
Wolfgang