Hallo,
da die Freigabe von Host-Ordnern oft zu Nachfragen führt, habe ich hier die grafische Form der Beschreibung eingefügt.
Das was hier beschrieben ist, funktioniert nur, wenn vorher die VMware Tools installiert sind.
Die Installation einer Netzwerkkarte ist für dieses Feature nicht nötig.
Aber legen wir mal los und sehen uns an, was man machen muss, um
von einem Windows XP-Gast (der virtuellen Maschine)
auf den Windows XP-Host (der PC auf dem VMware Workstation läuft) zugreifen zu können.
Die Einrichtung der Shared Folders die hier beschrieben ist, trifft auf
Windows Server 2003, Windows XP, Windows 2000 und Windows NT 4.0 zu.
Shared Folder werden bei folgenden Betriebssystemen NICHT unterstützt:
Windows Me
Windows 98
Windows 95
Windows 3.x
DOS
Hier sind eine Reihe von Bildern hinterlegt. Dies kann bei langsamer Verbindungen zu Problemen beim laden führen.
Du hast alternativ die Möglichkeit, diese Anleitung hier als
sharedfolder.zip 1,5 MB
sharedfolder.pdf 4,5 MB
herunterzuladen.
So oder ähnlich sieht Die Konsole Deiner VMware Workstation aus.
So sieht es aus, wenn virtuelle Maschine mit einer Host-Only Netzwerkkarte ausgestattet ist:
So sieht es aus, wenn virtuelle Maschine mit einer Bridged Netzwerkkarte ausgestattet ist:
So sieht es aus, wenn die virtuelle Maschine ohne Netzwerkkarte ausgestattet ist:
Für die Einrichtung der VMware Shared Folder ist das völlig unerheblich, dazu benötigt man keine Netzwerkkarte.
Wähle die Maschine aus, mit der Du auf den Host zugreifen willst und mache einen Rechtsklick auf der Maschine. Danach klickst Du auf Virtual Machine Settings.
Das ist Seite 1 des Eigenschaftenfensters, Register Hardware.
Du wählst Seite 2 des Eigenschaftenfensters, Register Options und klickst dann links auf Shared Folders und anschliessend auf Add.
Anschliessend auf Weiter.
Hier auf Browse.
Jetzt wählst Du ein Laufwerk oder ein Verzeichnis aus und dann OK.
Das kannst Du beliegig wiederholen.
Unter Name gibst Du eine Bezeichnung ein, danach Weiter.
Die Shares auf Enabled markieren, Fertigstellen.
Ein eingerichteter Hostfolder, wenn fertig, OK.
Hier mehrere eingerichtete Hostfolder, wenn fertig, OK.
Nun starten.
Das dauert.....
Im Windows Explorer die Netzwerkumgebung öffnen, VMware Shared Folders suchen.
VMware Shared Folders öffnen.
Und schon ist alles da.
Hier nochmal etwas grösser.
Und hier mit der Eigenschaftenseite.
Hartmut Schaumburg
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
GRAFISCHE BEDIENUNGSANLEITUNG Freigeben von Hostfoldern
-
- Moderator
- Beiträge: 317
- Registriert: 02.03.2004, 22:50
- Wohnort: Im Urlaub bis 02.08.2004
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 317
- Registriert: 02.03.2004, 22:50
- Wohnort: Im Urlaub bis 02.08.2004
- Kontaktdaten:
Shared Folder
Hallo THW68,
schönen Dank für den Hinweis.
Ich habe die Anleitung um den Hinweis ergänzt,
dass man keine Netzwerkkarte braucht, um Shared Folder einzurichten.
Hartmut Schaumburg
schönen Dank für den Hinweis.
Ich habe die Anleitung um den Hinweis ergänzt,
dass man keine Netzwerkkarte braucht, um Shared Folder einzurichten.
Hartmut Schaumburg
-
- Moderator
- Beiträge: 317
- Registriert: 02.03.2004, 22:50
- Wohnort: Im Urlaub bis 02.08.2004
- Kontaktdaten:
Shared Folder
Hallo oputz,
die Anleitung beschreibt die Einrichtung von Shared Folders von einem XP-Gast zu XP-Host.
Hartmut Schaumburg
die Anleitung beschreibt die Einrichtung von Shared Folders von einem XP-Gast zu XP-Host.
Hartmut Schaumburg
Ich weiß, dass es von XP zu XP ist.
Hast du auch Erfahrung mit Suse zu XP?
Im Moment kann ich von Gast Suse auf Host-XP-Ordner zugreifen, denen ich dort auch die Freigabe erteilt habe.
Zusätzlich sehe ich alle Laufwerke des Hosts, versehen mit LW-Buchstabe und einem $-Zeichen und Paßwortabfrage(die nicht funzt).
Hast du auch Erfahrung mit Suse zu XP?
Im Moment kann ich von Gast Suse auf Host-XP-Ordner zugreifen, denen ich dort auch die Freigabe erteilt habe.
Zusätzlich sehe ich alle Laufwerke des Hosts, versehen mit LW-Buchstabe und einem $-Zeichen und Paßwortabfrage(die nicht funzt).
-
- Moderator
- Beiträge: 317
- Registriert: 02.03.2004, 22:50
- Wohnort: Im Urlaub bis 02.08.2004
- Kontaktdaten:
Shared Folders
Hallo oputz,
die Einrichtung der Shared Folders die hier beschrieben ist, trifft auf
Windows Server 2003, Windows XP, Windows 2000, Windows NT 4.0 zu.
Man kann lt. Handbuch aber auch für LINUX-Systeme mit einer Kernel Version 2.4 und höher, wie beschrieben vorgehen.
Allerdings kommt dort kein Wizard, sondern eine Dialogbox, wo man die entsprechende Information eintragen muss.
Die freigegebenen Folder erscheinen dann bei LINUX unter /mnt/hgfs
Mit Suse oder LINUX allgemein habe ich das selbst noch nicht gemacht.
Ich denke, dass sich einer der Kollegen der LINUX-Fraktion im Forum dieser Frage annehmen wird.
Hartmut Schaumburg
die Einrichtung der Shared Folders die hier beschrieben ist, trifft auf
Windows Server 2003, Windows XP, Windows 2000, Windows NT 4.0 zu.
Man kann lt. Handbuch aber auch für LINUX-Systeme mit einer Kernel Version 2.4 und höher, wie beschrieben vorgehen.
Allerdings kommt dort kein Wizard, sondern eine Dialogbox, wo man die entsprechende Information eintragen muss.
Die freigegebenen Folder erscheinen dann bei LINUX unter /mnt/hgfs
Mit Suse oder LINUX allgemein habe ich das selbst noch nicht gemacht.
Ich denke, dass sich einer der Kollegen der LINUX-Fraktion im Forum dieser Frage annehmen wird.
Hartmut Schaumburg
für linux würde ich von der verwendung der shared-folders abraten - was da dann im hintergrund läuft ist ein von vmware amputierter samba-server. da ist dann die verwendung eines echten samba-servers meist besser (mal abgesehen davon, dass der dann netzfreigaben auch für andere maschinen im gleichen netz zur verfügung stellen kann). wer sich an samba nicht so recht rantraut, sollte sich mal die konfigurationstools swat und/oder webmin anschauen - dann klappts auch (mit dem nachbarn...).
mfg
looping
mfg
looping
-
- Moderator
- Beiträge: 317
- Registriert: 02.03.2004, 22:50
- Wohnort: Im Urlaub bis 02.08.2004
- Kontaktdaten:
Shared Folders unter Linux
Hallo oputz,
also ich finde den Shared Folder bei einem Red Hat 8.0 unter /mnt/hgfs/ wie angegeben. Funzt einwandfrei.
Hartmut Schaumburg
also ich finde den Shared Folder bei einem Red Hat 8.0 unter /mnt/hgfs/ wie angegeben. Funzt einwandfrei.
Hartmut Schaumburg
Mal etwas Kritik in die Richtung des Bildchen postens. Habt ihr mal überlegt was geschieht wenn jemand das hier per ISDN oder 56k wagt sich hier das anzuschauen ? Ich habe DSL, die Seite zu öffnen hat ewig gedauert aber da meine Leitung öfter mal ausgelastet ist, gehe ich ab und an auch noch per ISDN ins Netz. Das Runterzuladen dauert bis zu ner 1/4 Stunde und nervt ziemlich. Also ich bin hier kein Moderator und nix gegen Bilder in Posts aber etwas Selbstdisziplien wäre nett! Damit auch andere Mitglieder hier im Forum was von haben die z.B. nicht so dick im Netz sind.
mfg Darko
mfg Darko
-
- Moderator
- Beiträge: 317
- Registriert: 02.03.2004, 22:50
- Wohnort: Im Urlaub bis 02.08.2004
- Kontaktdaten:
Lange Ladezeiten
Hallo Minimike,
die Anregung ist angekommen, ich habe eine Downloadmöglichkeit eingebaut.
Danke für den Hinweis.
Hartmut Schaumburg
die Anregung ist angekommen, ich habe eine Downloadmöglichkeit eingebaut.
Danke für den Hinweis.
Hartmut Schaumburg
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast