Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Snapshots zu einer bestimmten Uhrzeit Automatisieren
-
- Member
- Beiträge: 65
- Registriert: 14.05.2004, 10:56
Snapshots zu einer bestimmten Uhrzeit Automatisieren
Hi Leute!
ich würde gerne wissen, ob jemand von euch schon etwas damit zu tun hatte...
also Snapshots von allen Betriebsysstem die gerade laufen gleichzeitig bzw. hintereinander zu machen! Und das am besten automatisiert (täglich zu einer festgelegten Uhrzeit)!
Gibts da irgenwelche Tools ? Oder habt ihr in dieser richtung schon irgendwelche erfahrungen gemacht?
wäre nett, wenn ihr mir da helfen könntet
edit:
Ich benutze vmware Workstation for Windows 4.5.1
also bitte wenns geht keine Tipps für Linux Dankeschön
ich würde gerne wissen, ob jemand von euch schon etwas damit zu tun hatte...
also Snapshots von allen Betriebsysstem die gerade laufen gleichzeitig bzw. hintereinander zu machen! Und das am besten automatisiert (täglich zu einer festgelegten Uhrzeit)!
Gibts da irgenwelche Tools ? Oder habt ihr in dieser richtung schon irgendwelche erfahrungen gemacht?
wäre nett, wenn ihr mir da helfen könntet
edit:
Ich benutze vmware Workstation for Windows 4.5.1
also bitte wenns geht keine Tipps für Linux Dankeschön
-
- Moderator
- Beiträge: 317
- Registriert: 02.03.2004, 22:50
- Wohnort: Im Urlaub bis 02.08.2004
- Kontaktdaten:
Hallo,
schau mal hier nach, da dürftest Du was finden.
Download from here:
http://www.vmware.com/pdf/Scripting_API_21.pdf
Was genau willst Du machen?
Den Status einer Maschine zu einer bestimmten Uhrzeit sichern?
Und wie geht es dann mit der laufenden Maschine weiter?
Beispiel:
Virtuelle Maschine, Grösse 3 GB.
3 Snapshots am Tag.
Wie sicherst Du die, wie stellst Du Konsistenz sicher?
Ich habe eine ähnliche Anforderung und bin derzeit auch am Grübeln.
Vielleicht finden wir gemeinsam eine Lösung.
Meine Anforderung sieht wie folgt aus:
Eine virtuelle Maschine steht als Backup-System zur Verfügung.
Im Falle eines Falles muss über diese Maschine eine Konfiguration auf einen zentralen Host transferiert werden. Was gemacht wid, wird in einer Datenbank festgehalten. Dies ist zu protokollieren.
Vom Status der Maschine ist dann ein Backup zu erstellen.
Dann wird die Maschine wieder ausgeschaltet.
Beim nächsten Mal geschieht das gleiche.
Einschalten, Transaktion, sichern, ausschalten.
Dann kommt die IT-Revision und will sich den Umfang der Änderungen, die an einem bestimmten Tag gemacht wurden, ansehen, um sicherzustelen, dass das was mit dem Backup-System gemacht wurde, im Produktionssystem nachgehalten ist.
Hartmut Schaumburg
schau mal hier nach, da dürftest Du was finden.
Download from here:
http://www.vmware.com/pdf/Scripting_API_21.pdf
Was genau willst Du machen?
Den Status einer Maschine zu einer bestimmten Uhrzeit sichern?
Und wie geht es dann mit der laufenden Maschine weiter?
Beispiel:
Virtuelle Maschine, Grösse 3 GB.
3 Snapshots am Tag.
Wie sicherst Du die, wie stellst Du Konsistenz sicher?
Ich habe eine ähnliche Anforderung und bin derzeit auch am Grübeln.
Vielleicht finden wir gemeinsam eine Lösung.
Meine Anforderung sieht wie folgt aus:
Eine virtuelle Maschine steht als Backup-System zur Verfügung.
Im Falle eines Falles muss über diese Maschine eine Konfiguration auf einen zentralen Host transferiert werden. Was gemacht wid, wird in einer Datenbank festgehalten. Dies ist zu protokollieren.
Vom Status der Maschine ist dann ein Backup zu erstellen.
Dann wird die Maschine wieder ausgeschaltet.
Beim nächsten Mal geschieht das gleiche.
Einschalten, Transaktion, sichern, ausschalten.
Dann kommt die IT-Revision und will sich den Umfang der Änderungen, die an einem bestimmten Tag gemacht wurden, ansehen, um sicherzustelen, dass das was mit dem Backup-System gemacht wurde, im Produktionssystem nachgehalten ist.
Hartmut Schaumburg
Re: Snapshots zu einer bestimmten Uhrzeit Automatisieren
DCaratella hat geschrieben:Ich benutze vmware Workstation for Windows 4.5.1
also bitte wenns geht keine Tipps für Linux Dankeschön
*ggg*
So für euch Windowsmenschen das Programm Cron = Taskmanager , Shellscript = Batchdatei /script
Die Idee war eine batch.exe zu erzeugen die den selben Befehl ausführt wie ich einen Snapshot erstelle per Mausklick. Auch Windows hat ein Terminal ( vielfach vergessen )
Mit dem ich alle Anwendungen per Befehl zumindest von Microsoft benutzen kann.
-
- Moderator
- Beiträge: 317
- Registriert: 02.03.2004, 22:50
- Wohnort: Im Urlaub bis 02.08.2004
- Kontaktdaten:
Windowsmenschen sind auch nur Menschen
Hallo Minimike,
siehst Du eine Möglichkeit, von einem Linux-System aus die Snapshots von einer Workstation oder von einem GSX der auf W2K3 läuft, zu ziehen?
Ist sichergestellt, dass die dann auch wieder unter Workstation oder einem GSX der auf W2k3 läuft, als virtuelle Maschinen laufen?
Auch wenn der Poster keine Linux-Tipps haben wollte, ich würde den Tip nehmen.
Hartmut Schaumburg
siehst Du eine Möglichkeit, von einem Linux-System aus die Snapshots von einer Workstation oder von einem GSX der auf W2K3 läuft, zu ziehen?
Ist sichergestellt, dass die dann auch wieder unter Workstation oder einem GSX der auf W2k3 läuft, als virtuelle Maschinen laufen?
Auch wenn der Poster keine Linux-Tipps haben wollte, ich würde den Tip nehmen.
Hartmut Schaumburg
jain ich müsste mal was finden was Anwendungen am besten so loggt das die Variable des Anwendungsbefehls zu ersehen ist oder noch besser VMware hat den dokumentiert. Ich könnte Wetten das es sowas gibt nur ich kenne sowas als Programm selber nicht. Ich werde morgen die Suche danach in Angriff nehmen . Man könnte das als Script dann auch laufen lassen selbstverständlich auch zeitgesteuert. Ansonsten sind nur die übllichen Netzwerkbackuplösungen da die aber nicht das vorgegebene Ziel sind. Ich selber bin von einer solchen Lösung nicht abgeneigt da ich nur über ein 100 mbit schnelles Netzwerk verfüge.
-
- Moderator
- Beiträge: 317
- Registriert: 02.03.2004, 22:50
- Wohnort: Im Urlaub bis 02.08.2004
- Kontaktdaten:
SNAPshots schiessen
Hallo,
es geht nicht darum, ein Loggig der Anwendung zu machen, sondern den Zustand der gesamten virtuellen Maschine zu einem bestimmten Zeitpunkt zu sichern.
Und wenn es geht, auch ohne, dass sich der Benutzer dazu abmelden muss. Die Anforderung selbst ist noch unpräzise formuliert, also entschuldige, wenn ich noch nicht genau sagen kann, was genau zu einem bestimmten Zeitpunkt passieren soll.
Hartmut Schaumburg
es geht nicht darum, ein Loggig der Anwendung zu machen, sondern den Zustand der gesamten virtuellen Maschine zu einem bestimmten Zeitpunkt zu sichern.
Und wenn es geht, auch ohne, dass sich der Benutzer dazu abmelden muss. Die Anforderung selbst ist noch unpräzise formuliert, also entschuldige, wenn ich noch nicht genau sagen kann, was genau zu einem bestimmten Zeitpunkt passieren soll.
Hartmut Schaumburg
Ich denke der will des VMware Snapschotfunktion nutzen und als bonus die evtl noch wo abspeichern so das er die Backups von mehreren Tagen zur Verfügung hat. Nachteil der Lösung : die viertuelle Maschiene ist für diese Zeit des Snapsschots nicht arbeitsfähig ( 30 sec bis ca 5 min denke ich ) . Vorteil das senkt den Netzwerktraffic da darüber keine Backuplösungen stattfinden und sollte je nach Auslastung des Systems (Host) sehr schnell und einfach zu realisieren sein. Bei einem Webserver wo der Traffic auch noch berechnet wird ist das auch noch extrem kostengünstig
Hier ein Gag
#!/bin/bash
vmware mach klick auf snapschot \
mv /blablib/snapschot-2.3.2004 /lager/snapshot-2.3.2004
;;
esac
sowas funktionsfähig das kann mann dann alle 24 h starten
Hier ein Gag
#!/bin/bash
vmware mach klick auf snapschot \
mv /blablib/snapschot-2.3.2004 /lager/snapshot-2.3.2004
;;
esac
sowas funktionsfähig das kann mann dann alle 24 h starten
- continuum
- UNSTERBLICH(R.I.P.)
- Beiträge: 14759
- Registriert: 09.08.2003, 05:41
- Wohnort: sauerland
- Kontaktdaten:
Neulich entdeckt: autoit - http://www.hiddensoft.com/autoit3/
Das kann auf Buttons druecken, cmd-Befehle ausfuehren usw. Leider bin ich mit meinen Tests noch ziemlich am Anfang - deswegen noch nichts genaues.
Fuer jede Befehlsfolge erhaelt man eine "mach-das-was-ich-dir-befohlen-hab.exe" - dieses kann man dann ueber den Taskmanager terminieren.
Ulli
Das kann auf Buttons druecken, cmd-Befehle ausfuehren usw. Leider bin ich mit meinen Tests noch ziemlich am Anfang - deswegen noch nichts genaues.
Fuer jede Befehlsfolge erhaelt man eine "mach-das-was-ich-dir-befohlen-hab.exe" - dieses kann man dann ueber den Taskmanager terminieren.
Ulli
-
- Member
- Beiträge: 65
- Registriert: 14.05.2004, 10:56
minimike hat geschrieben:Ich denke der will des VMware Snapschotfunktion nutzen und als bonus die evtl noch wo abspeichern so das er die Backups von mehreren Tagen zur Verfügung hat.
jo genau das will ich und das am besten, ohne dass jemand davorhocken muss! das mit den 30 sekunden dran arbeiten können ist kein prob bzw. mit der netzwerkauslastung.
1. die Sicherung läuft eh nachts!
2. wird der komplette server auf band gesichert *g*
3. doch ich will die die snapshotfunktion nutzen um die systemzustände usw zu sichern! und die am besten noch irgendwo anderst archivieren als auf band
- continuum
- UNSTERBLICH(R.I.P.)
- Beiträge: 14759
- Registriert: 09.08.2003, 05:41
- Wohnort: sauerland
- Kontaktdaten:
Wie waers denn damit:
Es gibt von systernals oder foundstone so ein kleines tool "sync" - das schreibt bei Aufruf alle Festplattencaches auf Festplatte. Das laesst man um 3:00:00 innerhalb der VM laufen.
Dann kopiert der VMserver um 3:00:20 die REDOs in einen Backupordner.
Danach kann der VMserver in aller Ruhe per ftp die vmdk und die REDOs auf einen Backup-ftp-server laden.
Vorteil waere die VM selber braucht nicht gestoppt werden. Auch wuerde eine Unterbrechung des Services der VM nicht auftreten.
Ulli
Es gibt von systernals oder foundstone so ein kleines tool "sync" - das schreibt bei Aufruf alle Festplattencaches auf Festplatte. Das laesst man um 3:00:00 innerhalb der VM laufen.
Dann kopiert der VMserver um 3:00:20 die REDOs in einen Backupordner.
Danach kann der VMserver in aller Ruhe per ftp die vmdk und die REDOs auf einen Backup-ftp-server laden.
Vorteil waere die VM selber braucht nicht gestoppt werden. Auch wuerde eine Unterbrechung des Services der VM nicht auftreten.
Ulli
-
- Moderator
- Beiträge: 317
- Registriert: 02.03.2004, 22:50
- Wohnort: Im Urlaub bis 02.08.2004
- Kontaktdaten:
Snapshot oder Sicherung, das ist noch zu klären
Hallo,
einen Snapshot kann ich zur Laufzeit schiessen, da muss sich niemand abmelden. Anschliessend habe ich dann die Möglichkeit, zu diesem Stand zurückzukehren. Wenn ich das ist die virtuelle Maschine für diese Zeit gelockt, danach gehts weiter.
Das nützt aber nichts, weil:
Beim nächsten Snapshot wird der vorhandenen überschrieben.
Kann man prima mit der Workstation testen.
Auch ist dieses Verfahren nicht Revisionssicher.
Also gilt es eine Möglichkeit zu finden, ein laufendes System zu sichern, ohne dass sich de Benutzer abmelden muss.
Wobei ich dies nicht als das Problem ansehe, wenn sich der Benutzer abmelden muss. Über shutdown plus dann einen Task eingestellt, dass sich die Maschine immer zu einer bestimmten Uhrzeit herunterfährt und danach wieder automatisch startet. Der angemeldete Benutzer erhält eine Mitteilung par Popup, dass die Maschine in <n> Minuten herunterfährt. Er hat genügend Zeit, seine Arbeit zu beenden. Anschliessend findet die Sicherung der *.vmdk-Files statt, das geht im übrigen sehr fix mit Robocopy und danach stertet die Maschine wieder scriptgesteuert.
Ist es ein Applikationsserver, sieht die Sache anders aus, aber ich wüsste nicht, warum man einen kompletten Server 3 mal am Tag sichern sollte.
Hartmut Schaumburg
einen Snapshot kann ich zur Laufzeit schiessen, da muss sich niemand abmelden. Anschliessend habe ich dann die Möglichkeit, zu diesem Stand zurückzukehren. Wenn ich das ist die virtuelle Maschine für diese Zeit gelockt, danach gehts weiter.
Das nützt aber nichts, weil:
Beim nächsten Snapshot wird der vorhandenen überschrieben.
Kann man prima mit der Workstation testen.
Auch ist dieses Verfahren nicht Revisionssicher.
Also gilt es eine Möglichkeit zu finden, ein laufendes System zu sichern, ohne dass sich de Benutzer abmelden muss.
Wobei ich dies nicht als das Problem ansehe, wenn sich der Benutzer abmelden muss. Über shutdown plus dann einen Task eingestellt, dass sich die Maschine immer zu einer bestimmten Uhrzeit herunterfährt und danach wieder automatisch startet. Der angemeldete Benutzer erhält eine Mitteilung par Popup, dass die Maschine in <n> Minuten herunterfährt. Er hat genügend Zeit, seine Arbeit zu beenden. Anschliessend findet die Sicherung der *.vmdk-Files statt, das geht im übrigen sehr fix mit Robocopy und danach stertet die Maschine wieder scriptgesteuert.
Ist es ein Applikationsserver, sieht die Sache anders aus, aber ich wüsste nicht, warum man einen kompletten Server 3 mal am Tag sichern sollte.
Hartmut Schaumburg
-
- Moderator
- Beiträge: 317
- Registriert: 02.03.2004, 22:50
- Wohnort: Im Urlaub bis 02.08.2004
- Kontaktdaten:
Du stellst immer die richtigen Fragen.
Hallo,
die Frage habe ich mir auch gestellt. Ich kann es Dir im Moment nicht sagen. Bei einem Webeserver sichert man ohnehin nur die www-root und die Unterverzeichnisse darunter. Wenn die Maschine aussteigen sollte, hat man somit alle vitalen Daten für ein Backup.
Hartmut Schaumburg
die Frage habe ich mir auch gestellt. Ich kann es Dir im Moment nicht sagen. Bei einem Webeserver sichert man ohnehin nur die www-root und die Unterverzeichnisse darunter. Wenn die Maschine aussteigen sollte, hat man somit alle vitalen Daten für ein Backup.
Hartmut Schaumburg
-
- Member
- Beiträge: 65
- Registriert: 14.05.2004, 10:56
ok, das problem habe ich nun gelöst, indem ich das tool "VMcontrol" von vmaschinen.de einsetze. und dann nen geplanten task laufen lasse ala "C:\VMConfig.exe "VMNAME" n
n = parameter für die snapshot funktion
Doch nun möchte ich noch, dass bei jedem snapshot ein neuer ordner erstellt wird mit dem ordnernamen "$datum & $uhrzeit" in dem der jeweilige snapshots gespeichert wird!
hat jemand damit schon erfahrungen gemacht bzw. hat jemand dafür einen lösungsansatz ?
MfG
D. Caratella
n = parameter für die snapshot funktion
Doch nun möchte ich noch, dass bei jedem snapshot ein neuer ordner erstellt wird mit dem ordnernamen "$datum & $uhrzeit" in dem der jeweilige snapshots gespeichert wird!
hat jemand damit schon erfahrungen gemacht bzw. hat jemand dafür einen lösungsansatz ?
MfG
D. Caratella
hi
könnte so in etwa funktionieren
einfach in die batch nach deinem aufruf
(kann sein das noch verfeinert gehört )
hth
könnte so in etwa funktionieren
einfach in die batch nach deinem aufruf
(kann sein das noch verfeinert gehört )
Code: Alles auswählen
xcopy c:\snapshots\*.* c:\backup\%date%\
hth
-
- Member
- Beiträge: 65
- Registriert: 14.05.2004, 10:56
Code: Alles auswählen
xcopy c:\snapshots\*.* c:\backup\%date%\
naja, das mit dem \%date%\ funzt ned so recht! er soll einfach die uhrzeit und den tag an dem der neue ordner erstellt wurde als ordnernamen benutzen
-
- Moderator
- Beiträge: 317
- Registriert: 02.03.2004, 22:50
- Wohnort: Im Urlaub bis 02.08.2004
- Kontaktdaten:
Zeitstempel
Hallo,
vorher mit md %date% das Verzeichnis anlegen.
Hartmut Schaumburg
vorher mit md %date% das Verzeichnis anlegen.
Hartmut Schaumburg
-
- Member
- Beiträge: 65
- Registriert: 14.05.2004, 10:56
Re: Zeitstempel
HartmutSchaumburg hat geschrieben:Hallo,
vorher mit md %date% das Verzeichnis anlegen.
Hartmut Schaumburg
jupp das funktioniert nun bisher einwandfrei mit dem %date% befehl
doch mit %time% hat er probleme, da der ordnername keine sonderzeichen wie ":" enthalten dürfen
ausserdem hab ich das problem, dass er dann dateien in das neu angelegte nicht kopiert!
Code: Alles auswählen
// geht ohne probleme
md C:\backup\%date%\
// hier findet kein kopiertvorgang in den besagten ordner statt
xcopy C:\snapshots\*.* C:\backup\%date%\
Code: Alles auswählen
xcopy C:\snapshots\*.* "C:\backup\%date%\"
betonung auf die "
probiers mal damit
hth
-
- Member
- Beiträge: 65
- Registriert: 14.05.2004, 10:56
ich habs gleich soweit! Danke vorerst mal für eure tipps
ich teste das dann gleich mal und poste den lösungsvorschlag (falls es überhaupt jemanden interessiert)
ist zwar bisher nicht das non plus ultra aber zumindest nen anfang um eine fast 100 %ige sicherheit der daten zu erreichen, falls hardware ausällt
Konstillation der Sicherung / Sicherheit!
- Raid
- Sicherung auf Band der daten z.B. MYSQL Datenbanken ...(täglich)
- Sicherung auf Band der VM Snapshots (täglich)
- Grundimages der VM Betriebssysteme (inkl. configuration) auf DVDs
somit könnte man eine fast 100 %ige sicherheit gewährleisten, falls ein server komplett abrauchen würde!
dann
- neuen server aufsetzen vm installieren
- vm betriebssystem von dvd in den my virtual machines ordner kopieren
- daten (MYSQL...) in die vm einspielen
- snapshot der vms per batch in die vm verzeichnisse zurückspielen
und dann sollte alles wieder laufen
ich teste das dann gleich mal und poste den lösungsvorschlag (falls es überhaupt jemanden interessiert)
ist zwar bisher nicht das non plus ultra aber zumindest nen anfang um eine fast 100 %ige sicherheit der daten zu erreichen, falls hardware ausällt
Konstillation der Sicherung / Sicherheit!
- Raid
- Sicherung auf Band der daten z.B. MYSQL Datenbanken ...(täglich)
- Sicherung auf Band der VM Snapshots (täglich)
- Grundimages der VM Betriebssysteme (inkl. configuration) auf DVDs
somit könnte man eine fast 100 %ige sicherheit gewährleisten, falls ein server komplett abrauchen würde!
dann
- neuen server aufsetzen vm installieren
- vm betriebssystem von dvd in den my virtual machines ordner kopieren
- daten (MYSQL...) in die vm einspielen
- snapshot der vms per batch in die vm verzeichnisse zurückspielen
und dann sollte alles wieder laufen
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste