Hallo Gemeinde
ich habe folgendes Problem.
Ich möchte unter VMWare und Dos 6.22 auf ein Novell Netzwerk zugreifen.
So weit so gut.
Wenn ich nun Das ganze auf meinem PC ohne VMWare einfach mit der Bootdiskette starte dann die lsl, netzkarte, ipxodi und vlm starte komme ich ohne Probleme auf das Netz.
Da ich das aber gerne über VMWare lösen möchte (auf einem XP-Pro Clienten) wäre es doch toll wenn das gehe würde. Aber leider funktioniert das einfach nicht.
Das Problem vermute ich darin, dass die Netzwerkkarte ja schon beim starten initialisiert wird oder so und ich deshalb beim laden des Netzkartentreibers eine Fehlermeldung erhalte.
Hat jemand Erfahrung damit?
Besten Dank für die Hilfe
Gruss Didi
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Netzwerkkarte unter DOS installieren
-
- Moderator
- Beiträge: 317
- Registriert: 02.03.2004, 22:50
- Wohnort: Im Urlaub bis 02.08.2004
- Kontaktdaten:
DosVM mit Netzwerkanbindung
Hallo Didi,
die Einbindung der Netzwerkkarte einer virtuellem MAschine unter Dos 6.22 klappt einwandfrei.
Es gibt allerdings, wie immer, mehrere Möglichkeiten.
Ich nehme den Microsoft Network Client 3.0 für DOS und stelle damit eine Verbindung zum NT-Server her.
Den Microsoft Network Client 3.0 für DOS kriegst Du hier:
ftp://ftp.microsoft.com
danach in die folgende Verzeichnisstruktur wechseln:
ftp://ftp.microsoft.com/bussys/Clients/MSCLIENT/
dort sind 2 Dateien:
DSK3-1.exe
DSK3-2.exe
Die beiden Dateien lädst Du Dir runter.
Anschliessend gehtst Du nach AMD
http://www.amd.com/us-en/ConnectivitySo ... 63,00.html
und holst Dir den Treiber für DOS.
Es ist der NDIS2 driver for IBMADOS - Archive includes these files: OEMSETUP.INF, PCNTND.DOS
Das alles tust Du mit Winiso in ein ISO-File packen und hängst es in deine virtuelle Dos-Maschine ein. Anschliessend alles in die virtuelle Maschine packen und die Installation mit Setup aus dem Verzeichnis DSK3-1 starten.
Da der Microsoft Network Client für Dos NWLink ebenfalls lädt, sollte damit auch eine Verbindung zum Netware Server problemlos möglich sein.
Sollte das wider Erwarten nicht gehen, gibt es bei Novell unter
http://www.novell.com/coolsolutions/tools/1066.html
den NetWare Client for DOS Workstations den Du in Deiner virtuellen Maschine installieren kannst. Den benötigten Netware-Treiber für DOS findest Du hier:
http://www.amd.com/us-en/ConnectivitySo ... _6629_2452^2454^2467,00.html
Es gibt aber noch andere Möglichkeiten:
Auf der schon genannten Novell Seite findest Du einen Link zu einer
NwDsk 2.53: NetWare Boot Disk (IP/IPX) A menu-driven plug 'n play DOS boot disk for accessing NetWare servers by IP/IPX die Du hier runterladen kannst:
http://www.novell.com/coolsolutions/tools/1666.html
oder aber die IP/IPX Boot Disk 1.7 Run a DOS Client 32 session over IP or IPX, with support for IDE CDROMs
die Du hier runterladen kannst:
http://www.novell.com/coolsolutions/tools/1598.html
Aus den beiden Disk-Images machst Du ein Floppy-Image, falls es wider Erwarten nicht mit dem Microsoft und/oder der Netware Client klappen sollte, hängst dann das Floppy-Image in das Floppy ein und bootest Deine virtuelle Maschine eben vom Floppy.
Für ganz faule bietet Backmagic unter
www.backmagic.de
ein Programm Namens Netboot als Freeware an, welches Dir unterschiedlichste Boot-Disketten mit Unterstützung für Netware Menugesteuert erstellt. Das Programm lädt auch den Microsoft-Client automatisch vom FTP-Server runter. Im Verlauf der Programminstallation brauchst Du dann noch eine Win95 CD und dann geht alles wie von Geisterhand.
Egal, für welche Version Du Dich letztenendes entscheidest, es geht.
Man kommt aus einer virtuellen Maschine mit DOS 6.22 auf NT und Netware Server.
Hartmut Schaumburg
die Einbindung der Netzwerkkarte einer virtuellem MAschine unter Dos 6.22 klappt einwandfrei.
Es gibt allerdings, wie immer, mehrere Möglichkeiten.
Ich nehme den Microsoft Network Client 3.0 für DOS und stelle damit eine Verbindung zum NT-Server her.
Den Microsoft Network Client 3.0 für DOS kriegst Du hier:
ftp://ftp.microsoft.com
danach in die folgende Verzeichnisstruktur wechseln:
ftp://ftp.microsoft.com/bussys/Clients/MSCLIENT/
dort sind 2 Dateien:
DSK3-1.exe
DSK3-2.exe
Die beiden Dateien lädst Du Dir runter.
Anschliessend gehtst Du nach AMD
http://www.amd.com/us-en/ConnectivitySo ... 63,00.html
und holst Dir den Treiber für DOS.
Es ist der NDIS2 driver for IBMADOS - Archive includes these files: OEMSETUP.INF, PCNTND.DOS
Das alles tust Du mit Winiso in ein ISO-File packen und hängst es in deine virtuelle Dos-Maschine ein. Anschliessend alles in die virtuelle Maschine packen und die Installation mit Setup aus dem Verzeichnis DSK3-1 starten.
Da der Microsoft Network Client für Dos NWLink ebenfalls lädt, sollte damit auch eine Verbindung zum Netware Server problemlos möglich sein.
Sollte das wider Erwarten nicht gehen, gibt es bei Novell unter
http://www.novell.com/coolsolutions/tools/1066.html
den NetWare Client for DOS Workstations den Du in Deiner virtuellen Maschine installieren kannst. Den benötigten Netware-Treiber für DOS findest Du hier:
http://www.amd.com/us-en/ConnectivitySo ... _6629_2452^2454^2467,00.html
Es gibt aber noch andere Möglichkeiten:
Auf der schon genannten Novell Seite findest Du einen Link zu einer
NwDsk 2.53: NetWare Boot Disk (IP/IPX) A menu-driven plug 'n play DOS boot disk for accessing NetWare servers by IP/IPX die Du hier runterladen kannst:
http://www.novell.com/coolsolutions/tools/1666.html
oder aber die IP/IPX Boot Disk 1.7 Run a DOS Client 32 session over IP or IPX, with support for IDE CDROMs
die Du hier runterladen kannst:
http://www.novell.com/coolsolutions/tools/1598.html
Aus den beiden Disk-Images machst Du ein Floppy-Image, falls es wider Erwarten nicht mit dem Microsoft und/oder der Netware Client klappen sollte, hängst dann das Floppy-Image in das Floppy ein und bootest Deine virtuelle Maschine eben vom Floppy.
Für ganz faule bietet Backmagic unter
www.backmagic.de
ein Programm Namens Netboot als Freeware an, welches Dir unterschiedlichste Boot-Disketten mit Unterstützung für Netware Menugesteuert erstellt. Das Programm lädt auch den Microsoft-Client automatisch vom FTP-Server runter. Im Verlauf der Programminstallation brauchst Du dann noch eine Win95 CD und dann geht alles wie von Geisterhand.
Egal, für welche Version Du Dich letztenendes entscheidest, es geht.
Man kommt aus einer virtuellen Maschine mit DOS 6.22 auf NT und Netware Server.
Hartmut Schaumburg
Re: DosVM mit Netzwerkanbindung
Hat bestens funktioniert!
Danke
Danke
-
- Moderator
- Beiträge: 317
- Registriert: 02.03.2004, 22:50
- Wohnort: Im Urlaub bis 02.08.2004
- Kontaktdaten:
Was hat funktioniert?
Hey,
nun sag uns bitte auch,
was Du letztenendes von den angebotenen Möglichkeiten genommen hast.
Hartmut Schaumburg
nun sag uns bitte auch,
was Du letztenendes von den angebotenen Möglichkeiten genommen hast.
Hartmut Schaumburg
Re: Was hat funktioniert?
Habe mich von Oben nach unten durchgearbeitet.
Hat also gleich beim Installieren des Dos Treibers und so funktioniert!
evtl. hast du nun noch einen Lösungsansatz für ein weiteres Problem das ich habe .
Die Anwendung (eine Betriefe Datenbankabfrage) kann ich ohne Probleme starten. Aber wenn ich nun einzelne Aufrufe mache (in den Menues wechsle, Abfragen tätige usw.), geht das ganze sehr langsam.
Wenn ich das ganze auf einer "echten" DOS Maschine laufen lasse, geht das ganze sehr flott.
Grüsse Didi
Hat also gleich beim Installieren des Dos Treibers und so funktioniert!
evtl. hast du nun noch einen Lösungsansatz für ein weiteres Problem das ich habe .
Die Anwendung (eine Betriefe Datenbankabfrage) kann ich ohne Probleme starten. Aber wenn ich nun einzelne Aufrufe mache (in den Menues wechsle, Abfragen tätige usw.), geht das ganze sehr langsam.
Wenn ich das ganze auf einer "echten" DOS Maschine laufen lasse, geht das ganze sehr flott.
Grüsse Didi
-
- Moderator
- Beiträge: 317
- Registriert: 02.03.2004, 22:50
- Wohnort: Im Urlaub bis 02.08.2004
- Kontaktdaten:
DOS ist langsam???
Hallo Didi,
installiere in der virtuellen Dos-Maschine die Dosidle.exe.
Dann rennt die virtuelle wie eine echte.
Download from here:
http://www.vmware.com/support/guestnote ... oswin.html
Hartmut Schaumburg
installiere in der virtuellen Dos-Maschine die Dosidle.exe.
Dann rennt die virtuelle wie eine echte.
Download from here:
http://www.vmware.com/support/guestnote ... oswin.html
Hartmut Schaumburg
Re: DOS ist langsam???
Hat funktioniert, super sache!
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste