Seite 1 von 1
Windows 2000 / Raid5 / Suse Openexchange Server
Verfasst: 05.05.2004, 21:28
von schwarzhai
Ich habe hier ein Windows 2000 System mit Raid 5 SCSI Platten ( NTFS).
Jetzt möchte ich daruf ein Suse Server installieren parallel installieren.
Frage :
Ist es möglich über VMware den Suse Server zu installieren oder muss ich es getrennt machen:
Also: Rechner runter uns Suse CD rein
[1]
Partion Magic rein, alte Platte [150 GB, Raid 5 ] verkleinern auf 100 GB
[2]
zweite Partition erstellen und dann Suse Server install
Wie findes jedoch VMware später die Suse Partiton ???
Läuft das System bei einem Raid 5 dann noch stab. ????
Würde mich über Lösungsansätzte freuen,
Gruß Marc
Verfasst: 07.05.2004, 15:05
von continuum
Hi
warum willst du denn umpartitionieren?
Defragmentier deine 150GB und leg dann eine oder besser zwei plain-disks (monolithicFlats) an. Eine 15GB fuer den Suseserver und eine 35GB fuer Nutzdaten.
Das ist schneller als eine Installation auf einer raw-disk und aendert nichts an deiner RAID-Konstellation.
Das geht natuerlich nur dann, wenn du die Suse nicht nativ booten willst.
Continuum
Verfasst: 07.05.2004, 22:25
von schwarzhai
continuum hat geschrieben:Hi
warum willst du denn umpartitionieren?
Defragmentier deine 150GB und leg dann eine oder besser zwei plain-disks (monolithicFlats) an. Eine 15GB fuer den Suseserver und eine 35GB fuer Nutzdaten.
Das ist schneller als eine Installation auf einer raw-disk und aendert nichts an deiner RAID-Konstellation.
Das geht natuerlich nur dann, wenn du die Suse nicht nativ booten willst.
Continuum
Wie lege ich den bitte plain disks an und wie sage ich der suse, welche
disk er nehmen soll ??
Verfasst: 07.05.2004, 22:55
von continuum
Hi
Festplatte defragmentieren
neue VM anlegen
Custom
Typ Linux
Festplatte: Typ SCSI dann die gewuenschte Groesse ansagen und "Allocate all space now" aktivieren und kein Haekchen bei 2GB Teile-option setzen.
Nachdem die Platten erstellt wurden - dauert eine Weile - mit einem Defragmentierungstool nachschauen ob die grosse 15GB Datei auch wirklich in einem Stueck geschrieben wurde. Es lohnt sich auf jeden Fall, darauf zu achten - einmal bringt es einen Performancevorteil und fuer den Fall der Faelle kann man aus einem Stueck eher wieder etwas rekonstruieren falls es einmal zum GAU kommen sollte.
Bei SCSI-disks kann man bis zu 7 Stueck pro VM verwenden. Es macht Sinn die wichtigen Daten auf einer anderen Platte zu haben als das Serversystem.
Continuum
Verfasst: 07.05.2004, 23:06
von schwarzhai
continuum hat geschrieben:Hi
Festplatte defragmentieren
neue VM anlegen
Custom
Typ Linux
Festplatte: Typ SCSI dann die gewuenschte Groesse ansagen und "Allocate all space now" aktivieren und kein Haekchen bei 2GB Teile-option setzen.
Nachdem die Platten erstellt wurden - dauert eine Weile - mit einem Defragmentierungstool nachschauen ob die grosse 15GB Datei auch wirklich in einem Stueck geschrieben wurde. Es lohnt sich auf jeden Fall, darauf zu achten - einmal bringt es einen Performancevorteil und fuer den Fall der Faelle kann man aus einem Stueck eher wieder etwas rekonstruieren falls es einmal zum GAU kommen sollte.
Bei SCSI-disks kann man bis zu 7 Stueck pro VM verwenden. Es macht Sinn die wichtigen Daten auf einer anderen Platte zu haben als das Serversystem.
Continuum
Ich bin gerade bei dem Schritt:
SCSI Adapters
Buslogoic
LSI Logic
Was ist genau der Unterschied ?
Würde mich über Hilfe freuen
Hab einen Adaptec Array1000U2 PCI Raid
Gruß Marc
Verfasst: 07.05.2004, 23:10
von schwarzhai
Habe gerade bemerkkt das VMware zwei virtuelle
Netzwerkkarten angelegt habe.
Kann ich die löschen, da ich eine eigene Netzwerkkarte
für das Linux System einsetzten will.
Als muss ich wohl bei Network Type [Use network address translation(NAT)] klicken
Gruß Marc