Hallo,
kann mir jemand sagen, ob es möglich ist, einer virtuellen Netzwerkkarte des Gastes eine bestimmte physikalische Netzweerkkarte im Host zuzuordnen.
ZwecK: Gast 1 soll datenverkehr über phys. Netzwerkkarte 1, Gast 2 soll Datenverkehr über phys. Netzwerkkarte 2 abwickeln (Netzwerkperformance !)
Gruß
Lothar
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Zuordnung von physikalischen zu virtuellen Netzwerkkarten
solange nur die gäste netz-zugriff haben ist das kein problem, da die vmware-nic's eh nur 10mbit haben, real-nic's (normalerweise) aber 100mbit. bleiben rechnerisch also sogar noch 80mbit für den host über (ok, wenn du eine günstige realtec oder sonstwas-karte ohne eigenen controler hast, bringt die eh im mittel nur 50mbit aufs kabel - reicht aber trotzdem).
hast du mehrere reale karten kannst du in den einstellungen des virtuellen netzwerkes das automatic bridging ausschalten und das bridged network auf eine bestimmte karte binden. aber wie gesagt, normalerweise können 4-5 virtuelle maschinen auf einer karte laufen, ohne sich ins gehege zu kommen.
mfg
looping
hast du mehrere reale karten kannst du in den einstellungen des virtuellen netzwerkes das automatic bridging ausschalten und das bridged network auf eine bestimmte karte binden. aber wie gesagt, normalerweise können 4-5 virtuelle maschinen auf einer karte laufen, ohne sich ins gehege zu kommen.
mfg
looping
wenn DU unbedingt wert drauf legst, das die zwei VMs jeweils 1 karte benutzen, dann kannst du das auch tun. über die virtual network device konfiguration am Host.weise Vmnet2 NIC2 zu und Vmnet0 die NIC1.
VMguest1 bekommt eine custom NIC auf VMnet0
und
VMguest2 eine custom NIC auf VMnet2 eingestellt. schon hast dus.
Zusatz:
der HOST braucht in dem fall noch nicht einmal selbst gültige IP adressen zu haben. die DHCP anforderung der Guest VMs wird einfach am Host dran vorbeigeschleift (oder halt die fest eingestellte IP je nachdem wie du es gern hättest)
Vorstellen allerdings kann ich mir das Szenario nur, wenn Du die Absicht hast DMZ Rechner und LAN Rechner virtuell darzustellen und voneinander strikt zu trennen. ansonsten wüsst ich nicht wieso man das sonst machen sollte.
VMguest1 bekommt eine custom NIC auf VMnet0
und
VMguest2 eine custom NIC auf VMnet2 eingestellt. schon hast dus.
Zusatz:
der HOST braucht in dem fall noch nicht einmal selbst gültige IP adressen zu haben. die DHCP anforderung der Guest VMs wird einfach am Host dran vorbeigeschleift (oder halt die fest eingestellte IP je nachdem wie du es gern hättest)
Vorstellen allerdings kann ich mir das Szenario nur, wenn Du die Absicht hast DMZ Rechner und LAN Rechner virtuell darzustellen und voneinander strikt zu trennen. ansonsten wüsst ich nicht wieso man das sonst machen sollte.
- continuum
- UNSTERBLICH(R.I.P.)
- Beiträge: 14759
- Registriert: 09.08.2003, 05:41
- Wohnort: sauerland
- Kontaktdaten:
Hi
wenn wirklich nur 2 Gaeste auf einem Netz plaudern sollen bietet es sich an ein Guest-Only -Net zu nehmen. Das ist ein vmnet dass weder an eine Echtkarte gebridgt ist noch mit den Host-Only Netzen 1 und 8 verbunden ist.
VMnet 7 zum Beispiel.
In diesem Fall ist die CPU/RAM Kombination der Faktor der die Netzwerkgeschwindigkeit begrenzt. Im Prinzip koennen Guest - Only Netze also die hoechsten Geschwindigkeiten erreichen.
Continuum
wenn wirklich nur 2 Gaeste auf einem Netz plaudern sollen bietet es sich an ein Guest-Only -Net zu nehmen. Das ist ein vmnet dass weder an eine Echtkarte gebridgt ist noch mit den Host-Only Netzen 1 und 8 verbunden ist.
VMnet 7 zum Beispiel.
In diesem Fall ist die CPU/RAM Kombination der Faktor der die Netzwerkgeschwindigkeit begrenzt. Im Prinzip koennen Guest - Only Netze also die hoechsten Geschwindigkeiten erreichen.
Continuum
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste