Wenn du ein VMnetX auf "Custom" setzt, mußt du das jeweilige VMnetX noch weiter konfigurieren. Ansonsten hast du wieder dasselbe wie jetzt.Einstellungen
- an pNIC #1 ist das externe Netzwerk physikalisch angeschlossen
- im Virtual Network Editor (VNE) wurde VMnet0 auf pNIC #1 gesetzt (bridged)
- in jeder VM wurde der NetworkAdapter auf VMnet0 gesetzt (custom)
Ausgehend von dem von mir aus einem deiner bereits verlinkten "vmware.log" destillierten VMX-Einstellung (in Kursivschrift verdeutlicht), brauchst du nur folgende Einstellung hinzufügen:
ethernet0.address = 00:0C:29:BD:37:A0
ethernet0.addressType = static
ethernet0.allowGuestConnectionControl = FALSE
ethernet0.features = 1
ethernet0.generatedAddressOffset = 0
ethernet0.networkName =
ethernet0.pciSlotNumber = 32
ethernet0.present = TRUE
ethernet0.virtualDev = e1000
ethernet0.wakeOnPcktRcv = FALSE
ethernet0.connectionType = "custom"
ethernet0.vnet = "vmnet0"
Damit gibst du der VM ein bestimmtes VMnetX und in diesem Fall ist das das mit dem Netzwerkadapter#1 verbundene VMnet0. Wenn du anstatt der beiden fettgeschriebenen Einstellungen nur ethernet0.connectionType = "bridged" genommen hättest, würde VMware die Kommunikation je nach Windrichtung mal über die eine oder die andere Netzwerkverbindung vornehmen. Was natürlich sinnlos ist, da wie zuvor von dir geschrieben nur ein(e) Netzwerkport(karte) überhaupt angeschlossen ist.
Den, ausser im VMnet0, in allen anderen VMnetX im VMware-Netzwerkeditor einstellbaren IP- und Netmask-Bereich spielt nur bei NAT=VMnet8 oder Host-only=VMnet1 eine entscheidende Rolle (*1). Die standardmäßige Bridge=VMnet0 (bzw bei mehreren Nic's im Host die weiteren damit betrauten VMnetX) ist dagegen immer von dem für diese Nic auf dem Host-OS eingestellten IP-/Netmask-Bereich abhängig. Alle der mit diesem VMware-Adapter ausgestatteten VMs müssen daher auch denselben IP-/Netmask-Bereich des Hosts benutzen. Wenn der IP-/Netmask-Bereich bei VMnet0=Bridge ausserhalb des Host-Bereichs liegt, ist die VM faktisch von der Aussenwelt abgeschnitten, da der pSwitch an dem deine pNIC#1 angeschlossen ist, alle ausserhalb seines Zuständigkeitsbereiches liegende Netzwerkpakete verwirft.Die Variante mit der Verwendung von 6 unterschiedlichen VMnetX ist mir von Einstellungsseite her noch nicht klar, besonders bzgl. des Zusammenhangs mit IP-Bereich und Netzwerkmaske. Wenn ich das Vorgehen verstehe, könnte ich es gern nochmal ausprobieren.
*1) Falls du dagegen NAT oder Host-only für eine VM konfigurierst, muß sich dessen IP- und Netmask-Bereich immer von dem des Hosts unterscheiden, da sonst das Routing von Gast zu Host und vis-versa nicht mehr funktioniert.