beim Router (eine Plastikbox) habe ich die IP-Adresse des Linux-VM-Guests als DHCP-Relay eingetragen;
es existiert noch ein anderer Rechner im LAN mit einem Win10 und Wkst. Pro;
beide Rechner (meiner und der andere mit Win10) und auch meine Linux-Guests haben alle eine fixe IPv4-Adresse eingestellt; diverse VM-Guests (Linux, Windows, ...) zum Test bekommen deren IPv4-Adresse über DHCP;
was passiert hier auf dem Win10-Rechner, sodaß ich fast täglich folgendes im per Mail versendeten Log (Logwatch) habe:
Code: Alles auswählen
--------------------- dhcpd Begin ------------------------
Addresses Leased:
192.168.1.19 -> 00:50:56:c0:00:01 [WIN10-KISTE] (192.168.1.128): 8 Time(s)
192.168.1.19 -> 00:50:56:c0:00:01 [WIN10-KISTE] (eth0): 10 Time(s)
192.168.1.31 -> 00:50:56:c0:00:08 [WIN10-KISTE] (192.168.1.128): 8 Time(s)
192.168.1.31 -> 00:50:56:c0:00:08 [WIN10-KISTE] (eth0): 11 Time(s)
---------------------- dhcpd End -------------------------
192.168.1.128 ist hier die IP-Adresse der LAN-Seite von meinem Router (der Plastikbox)
00:50:56:c0:00:01 bzw. 00:50:56:c0:00:08 sind doch die beiden virtuellen Netzwerkadapter, welche bei der Installation von VMware installiert werden ...
was wird hier seltsames veranstaltet?