Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

DNS Auflösung funktioniert aus VM nicht mehr

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 9
Registriert: 07.03.2015, 19:03

DNS Auflösung funktioniert aus VM nicht mehr

Beitragvon gtz » 01.06.2015, 08:30

Hallo,

ich nutze VMWare Workstation 11, auf Host und VM Betriebssystem sind Windows 8.1 installiert. Die VM nutzt NAT für den Netzwerkzugriff.

Bisher konnte ich ohne Probleme aus der VM über den Host auf einen Server im Netzwerkwerk per Name zugreifen. Seit ein paar Tagen geht es nicht mehr.

Vom Host aus kann ich den Server problemlos per Name erreichen.

Aus der VM kann ich den Server per IP anpingen, per Name geht aber nicht.

Woran kann das liegen ? Ich habe die Netzwerke in VM nicht konfiguriert, sondern verwende die Standardeinstellungen. Ich habe auch ein Restore to Default für diese durchgeführt und in der VM ipconfig /flushdns.

Woran kann es liegen ? Es gab im Netzwerk in den letzen Tagen kein Änderungen.

Gerd

(PS: Screenshots konnte ich leider nicht anhängen, die Forumssoftware meint das:
"die maximale Anzahl von 0 Attachments in dieser Nachricht erreicht wurde")

Member
Beiträge: 9
Registriert: 07.03.2015, 19:03

Edit: es betrifft nur einen Server

Beitragvon gtz » 01.06.2015, 08:49

Ich habe jetzt gemerkt, dass ich nur einen Server aus der VM nicht per Name erreichen kann, andere funktionieren. Es stehen alle im gleichen Netzwerk.

Vom Host kann ich alle problemlos erreichen.

Woran könnte es liegen, dass dieser ein nicht aus der VM zu erreichen ist ?

King of the Hill
Beiträge: 13058
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Re: DNS Auflösung funktioniert aus VM nicht mehr

Beitragvon irix » 01.06.2015, 09:17

gtz hat geschrieben:(PS: Screenshots konnte ich leider nicht anhängen, die Forumssoftware meint das:
"die maximale Anzahl von 0 Attachments in dieser Nachricht erreicht wurde")


Verlinke mal auf einen Image/Free Hoster welche ohne Passwoerter auskommt.

Gruss
Joerg

Guru
Beiträge: 3114
Registriert: 27.12.2004, 22:17

Re: Edit: es betrifft nur einen Server

Beitragvon rprengel » 01.06.2015, 09:25

gtz hat geschrieben:Ich habe jetzt gemerkt, dass ich nur einen Server aus der VM nicht per Name erreichen kann, andere funktionieren. Es stehen alle im gleichen Netzwerk.

Vom Host kann ich alle problemlos erreichen.

Woran könnte es liegen, dass dieser ein nicht aus der VM zu erreichen ist ?


Hallo,

wenn ein Ping auf die IP Adresse des Hosts geht istd as Netz erst mal da. Damit wäre es kein Vmware Thema mehr.
Wenn es per Name nicht klappt musst du dein DNS prüfen.
- hosts-Datei auf dem System prüfen
- Wenn du einen DNS Server nutzt mal nach Schreibfehlern suchen.

Gruss

Member
Beiträge: 9
Registriert: 07.03.2015, 19:03

Beitragvon gtz » 01.06.2015, 12:12

Die Screenshots der Ping Tests sind jetzt hier zu sehen

https://www.hidrive.strato.com/share/80essmsdi9

Die hosts Dateien sind ohne Änderung, es gibt keine Schreibfehler.

Guru
Beiträge: 3114
Registriert: 27.12.2004, 22:17

Beitragvon rprengel » 01.06.2015, 12:32

gtz hat geschrieben:Die Screenshots der Ping Tests sind jetzt hier zu sehen

https://www.hidrive.strato.com/share/80essmsdi9

Die hosts Dateien sind ohne Änderung, es gibt keine Schreibfehler.


Prüf mal deine DNS Konfiguration im Client.
Vmware grätscht da nicht zwischen und blockt nichts selektiv.

Gruss

Member
Beiträge: 9
Registriert: 07.03.2015, 19:03

Beitragvon gtz » 01.06.2015, 12:40

Was könnte ich an der DNS Konfiguration prüfen ? Es steht alles auf Automatik, also DNS und IP automatisch beziehen.

Bei IPConfig sehe ich durch NAT natürlich nicht den richtigen DNS, nur den Host - und das scheint ja zu stimmen, sonst würde der andere Server nicht gefunden.

Guru
Beiträge: 2761
Registriert: 23.02.2012, 12:26

Beitragvon ~thc » 01.06.2015, 13:01

Wenn man unter Windows einen nicht voll qualifizierten DNS-Namen (troety statt troety.sumpfgiebel.local) auflösen lässt, versucht Windows das von allein mit DNS, WINS und u. U. NetBIOS. Hier verhält sich der DNS-Forwarder in der Workstation anders als dein DNS-"Server" (Forwarder) für den Host (z.B. dein Home-Router).

Wenn du eine lokale DNS-Domäne (sumpfgiebel.local) hast, trage die im vClient als "Prmäres DNS-Suffix" ein (versteckt bei "Weitere" in den Optionen des Computernamens)

Wenn du keine lokale DNS-Domäne hast, trage den Host im vClient unter C:\Windows\system32\drivers\etc\hosts manuell ein.


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 51 Gäste