Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

VM findet Nameserver nicht

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: Dayworker, irix

Benutzeravatar
Profi
Beiträge: 675
Registriert: 20.10.2011, 17:55

VM findet Nameserver nicht

Beitragvon MarroniJohny » 10.06.2014, 16:37

Hi

Ich habe eine VMware WS 9. Der Host ist Windows 7 und hat mehrere NIC's, von denen jedoch immer nur eine an ist.

Nun habe ich bei den Netzwerkschnittstellen ein VMnet, und dieses ist bridged zum Host. Bei bridged to habe ich die entsprechende NIC ausgewählt (im Network Editor). In den VM Settings habe ich ebenfalls bridged ausgewählt, und einen Haken bei Replicate physical network state gesetzt.

Meist läuft das Internet in der VM. Wenn ich aber am Host die betreffende NIC deaktiviert hatte, und diese wieder aktiviere, bezieht die VM wohl eine korrekte Adresse vom DHCP Server (inkl. Gateway), findet aber anscheinend den Nameserver nicht. Dann habe ich jedes mal eine halbe Stunde lang ein Gefrickel, bis ich das wieder zum Laufen kriege. Sprich, Network settings zurücksetzen, VM neustarten, IP manuell vergeben, etc.

Der Host hängt an einem Switch, davor habe ich eine Zywall 110, die DHCP macht. An dem Netzwerk läuft aber sonst alles, wie es soll. Liegt glaub ich schon an dem VMWare Zeugs.

Des weiteren läuft noch der VSphere Client vom 5.1 U1 auf dem Host. Dieser läuft aber in einem anderem Segment.

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 10.06.2014, 19:08

Wenn du mehrere Nics im Einsatz hast, darfst du ja eigentlich keinen Gateway-Eintrag haben. Wie hast du die Einstellung im "VMware Network Editor" vorgenommen? Hast du da jede Nic ihrem eigenen VMnetX zugewiesen?

"Replicate physical network state" ist für den Wechsel schon richtig gesetzt. Allerdings sorgt die Einstellung nur dafür, daß die IP erneuert wird. Die Frage ist jetzt, was dein DHCP-Server aus dieser Anfrage macht.
Muß es eigentlich unbedingt DHCP sein oder kannst du die Netzwerk-Config nicht einfach manuell vornehmen?

Benutzeravatar
Profi
Beiträge: 675
Registriert: 20.10.2011, 17:55

Beitragvon MarroniJohny » 10.06.2014, 20:16

Hi

Na, die VM sollte nur Internet haben, wenn die betreffende NIC eingeschaltet ist. Wenn eine andere NIC online ist, dann nicht. Die VM hat also nur eine VNIC, und die ist direkt an den betreffenden Adapter gebunden.

Ich habe also nur ein VMnet (VMNet0), und dieses ist eben bridged zu der NIC im Host.

Habe heute wieder eine ganze Weile verplempert, bis ich die VM wieder am Netz hatte.

Aber es kann sein, dass es mit der Desktop Firewall des Host's zu tun hat (Bitdefender Internet Security). Ich habe da mal den Adapter von öffentlich zu Heim/Büro gewechselt, sowie die Tarnkappe ausgeschaltet. Und da hat die VM wieder Netz gehabt. Komisch ist nur, dass es ja mit der alten Konfiguration noch funktioniert hat. Bis zum Umschalten.

Naja, ich warte jetzt, bis das Problem wieder auftritt. Dann kann ich gleich testen, ob's an der FW des Host's liegt.

Nö, DHCP muss nicht sein. Ich habe bislang beides getestet, je nach dem, welches ich gerade zum Laufen überreden konnte ^^

Danke für Deine Mühe!

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 10.06.2014, 23:54

Das das VMnet0 = Bridge ist, ist ja normal. Wenn ich dich richtig verstehe, schaltest du im "VMware Network Editor" immer die gewünschte Nic auf das VMnet0.

Die Firewall macht eigentlich wenig bis überhaupt keine Probleme. Der Ärger fängt, wie du schon vermutest, immer mit den Zusatzprodukten (Bitdefender, Avira, Avast, Symantec, Kaspersky, Comodo etc) an.

Benutzeravatar
Profi
Beiträge: 675
Registriert: 20.10.2011, 17:55

Beitragvon MarroniJohny » 11.06.2014, 00:19

Dayworker hat geschrieben:Das das VMnet0 = Bridge ist, ist ja normal. Wenn ich dich richtig verstehe, schaltest du im "VMware Network Editor" immer die gewünschte Nic auf das VMnet0.


Eigentlich sollte immer die gleiche NIC auf VMnet0 sein. Wenn am Host eine andere NIC aktiv ist, dann soll die VM auch getrennt sein, und kein Internet haben. Ich schalte in dem Network Editor im Idealfall also gar nichts um (NIC am Host aus, kein Internet in der VM).

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 11.06.2014, 02:10

Hmm. Wenn die mit dem VMnet0 = Bridge verbundene Nic deaktiviert ist, funktionieren auch NAT und Host-only nicht mehr. Falls du Auto-Connect/Bridging aktiv hast, bekommt die VM meist auch Inet, jedoch nicht zuverlässig aufgrund der bekannten Auto-Connect/Bridging...

Mit "Replicate physical network state" bekommt die VM aber trotzdem den Nic-Wechsel mit und sollte somit auch Inet bekommen.


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 56 Gäste