Hallo
Ich habe 3 Win2008R2 Server laufen.
2 davon haben NICs OHNE NAT, 1 hat eine 1 NIC mit NAT und eine NIC im gleichen Netzwerk wie die beiden anderen Maschinen.
Nun zur Aufgabe:
Die Server ohne "NAT" NIC sollen einen Internetzugriff bekommen (für Winupdates) - ohne zusätzliche NIC.
Ich würde mal voller Naivität sagen:
Ich mach eine Bridge über die beiden NICs auf der Maschine mit den 2 NIC. Damit sollte der Zugriff ja klappen - oder denke ich zu einfach?
Oder muß das per NAT passieren?
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Bridge ins Internet?
Re: Bridge ins Internet?
pennywise hat geschrieben:Hallo
Ich habe 3 Win2008R2 Server laufen.
2 davon haben NICs OHNE NAT, 1 hat eine 1 NIC mit NAT und eine NIC im gleichen Netzwerk wie die beiden anderen Maschinen.
Nun zur Aufgabe:
Die Server ohne "NAT" NIC sollen einen Internetzugriff bekommen (für Winupdates) - ohne zusätzliche NIC.
Ich würde mal voller Naivität sagen:
Ich mach eine Bridge über die beiden NICs auf der Maschine mit den 2 NIC. Damit sollte der Zugriff ja klappen - oder denke ich zu einfach?
Oder muß das per NAT passieren?
Du hast mehrere Optionen:
- alle per bridge direkt über den Host ins Internet
- alle per NAT direkt über den Host ins Internet
- alle Host-only auser einem Gast mit einem zusätzlichen bridged interface die dann als Router konfiguriert ist.
Die Frage ist eher welche VM soll wann und wie im Netzwerk erreichbar sein.
Wenn es einfach sein soll lass alles System per bridge direkt ins Internet.
Wenn es komplexer sein soll bau dir z-B. eine virtuelle Astaro als Firewall / Router und häng alle VMs dahinter in ein host-only Netz.
Abders ausgedrückt:
Beschreib einfach mal die Aufgabe die du lösen willst.
Gruss
Re: Bridge ins Internet?
rprengel hat geschrieben:pennywise hat geschrieben:Hallo
Ich habe 3 Win2008R2 Server laufen.
2 davon haben NICs OHNE NAT, 1 hat eine 1 NIC mit NAT und eine NIC im gleichen Netzwerk wie die beiden anderen Maschinen.
Nun zur Aufgabe:
Die Server ohne "NAT" NIC sollen einen Internetzugriff bekommen (für Winupdates) - ohne zusätzliche NIC.
Ich würde mal voller Naivität sagen:
Ich mach eine Bridge über die beiden NICs auf der Maschine mit den 2 NIC. Damit sollte der Zugriff ja klappen - oder denke ich zu einfach?
Oder muß das per NAT passieren?
Du hast mehrere Optionen:
- alle per bridge direkt über den Host ins Internet
- alle per NAT direkt über den Host ins Internet
- alle Host-only auser einem Gast mit einem zusätzlichen bridged interface die dann als Router konfiguriert ist.
Die Frage ist eher welche VM soll wann und wie im Netzwerk erreichbar sein.
Wenn es einfach sein soll lass alles System per bridge direkt ins Internet.
Wenn es komplexer sein soll bau dir z-B. eine virtuelle Astaro als Firewall / Router und häng alle VMs dahinter in ein host-only Netz.
Abders ausgedrückt:
Beschreib einfach mal die Aufgabe die du lösen willst.
Gruss
Also:
Server 1 hat 1 Netzwerk Karte mit IP 192.168.198.210
Server 2 hat 1 Netzwerk Karte mit IP 192.168.198.220
Beide Karten Host only - so soll es bleibeb
Server 3
Eine Karte 192.168.198.130
Eine Karte NAT per VM Ware.
Der Internet Zugriff (nur Laden von Servicepacks) von Server 1 und 2 soll über Server 3 erfolgen, da dieser ja sowohl zugriff auf das privat als auch das NAT Network hat
Re: Bridge ins Internet?
pennywise hat geschrieben:rprengel hat geschrieben:pennywise hat geschrieben:Hallo
Ich habe 3 Win2008R2 Server laufen.
2 davon haben NICs OHNE NAT, 1 hat eine 1 NIC mit NAT und eine NIC im gleichen Netzwerk wie die beiden anderen Maschinen.
Nun zur Aufgabe:
Die Server ohne "NAT" NIC sollen einen Internetzugriff bekommen (für Winupdates) - ohne zusätzliche NIC.
Ich würde mal voller Naivität sagen:
Ich mach eine Bridge über die beiden NICs auf der Maschine mit den 2 NIC. Damit sollte der Zugriff ja klappen - oder denke ich zu einfach?
Oder muß das per NAT passieren?
Du hast mehrere Optionen:
- alle per bridge direkt über den Host ins Internet
- alle per NAT direkt über den Host ins Internet
- alle Host-only auser einem Gast mit einem zusätzlichen bridged interface die dann als Router konfiguriert ist.
Die Frage ist eher welche VM soll wann und wie im Netzwerk erreichbar sein.
Wenn es einfach sein soll lass alles System per bridge direkt ins Internet.
Wenn es komplexer sein soll bau dir z-B. eine virtuelle Astaro als Firewall / Router und häng alle VMs dahinter in ein host-only Netz.
Abders ausgedrückt:
Beschreib einfach mal die Aufgabe die du lösen willst.
Gruss
Also:
Server 1 hat 1 Netzwerk Karte mit IP 192.168.198.210
Server 2 hat 1 Netzwerk Karte mit IP 192.168.198.220
Beide Karten Host only - so soll es bleibeb
Server 3
Eine Karte 192.168.198.130
Eine Karte NAT per VM Ware.
Der Internet Zugriff (nur Laden von Servicepacks) von Server 1 und 2 soll über Server 3 erfolgen, da dieser ja sowohl zugriff auf das privat als auch das NAT Network hat
Dann muss Server 3 als router arbeiten und wissen was er mit den Anfragen von Server 1 und 2 machen soll. Wenn Server 3 ein ein ping auf www.heise.de und 1 und 2 pings auf Server 3 absetzen können bist du von der Vwmare-Physik her durch. Der Rest ist dann innerhalb der VMs zu konfigurieren.
Gruss
Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste