Weil du den Leichtsinn viele Unternehmen und die fehlenden bzw wenigen Eier von IT-Dienstleister angesprochen hast...
Ich finde es immer wenig amüsant, mit welchen fadenscheinigen Antworten man abgespeist wird, wenn man mal Auskunft zum Umfang der bei einem Unternehmen oder IT-Dienstleister gespeicherten Daten haben will. Extrem beliebt ist die Aussage, daß man die Daten aufgrund des Datenschutzes nicht herausgeben kann oder erst langwierig über das Recht auf Selbstauskunft einholen muß. Das die Daten dabei häufiger sogar völlig ungeschützt in einer falsch verstandenen DMZ lagern oder über diese sogar gleich komplette Administrationsoberflächen im Inet erreichbar sind, paßt dazu irgendwie genauso wenig, wie der ungestörte und anscheinend völlig zulässige Handel mit den beim Dienstleister/Unternehmen lagernden oder zumindest von ihm verwalteten Daten. Als Dienstleister/Unternehmen verstehe ich hier Provider, Anstalten bzw Körperschaften des öffentlichen Rechts, Banken etc und als Daten kommen neben Email auch Anschrift oder Kreditwürdigkeit etc in Betracht.
Solange die möglichen Strafen bei Vergehen gegen den Datenschutz so gering wie jetzt bleiben oder selbst wenn sie verdoppelt würden, kann man mit dem Handel von Daten immer noch wesentlich mehr verdienen und die Strafen anscheinend auch aus der Portokasse bestreiten. Der Heise-Verlag beispielsweise hatte sich im August 2013 mal die Mühe gemacht und zumindest die aufgrund des BDSG gemeldeten Verstösse seit März 2011 bis zum Zeitpunkt der Artikelveröffentlichung bei allen Landesdatenschutzstellen angefragt. Das lesenswerte Ergebnis findet sich unter
Transparente Datenpannen und das ist ja beileibe nicht alles. Neben den stillschweigend nicht gemeldeten oder auch wieder verworfenen Meldungen hatte selbst die Bundesregierung einige Verluste an "Ausrüstung" zu vermelden, wie diese durch kleine, durch die Opposition initiierte Anfragen beantwortet mußte...
Damit Daten "andersweitig verwendet" werden können, braucht es also nicht die NSA. Das schaffen Firmen wie Sony, Adobe, Vodafone, nVidia etc millionenfach auch ganz alleine.
Trotzdem sollte sich jeder unabhängig vom Bestreben von Geheimdiensten dazu mal Gedanken machen und auch die Sinnhaftigkeit einiger der neuesten bzw festgezurrten "Errungenschaften" im deutschen Mail-Bereich kritisch hinterfragen.