ich bin neu sowohl hier im Forum als auch auf dem Gebiet Virtualisierung. Ich bin kein Studierter IT-Profi würde mich aber als interessierten Laien mit ca. 25Jähriger Computererfahrung bezeichnen. Das Thema Virtualisierung habe ich seit kurzem für mich entdeckt. Einige male habe ich es geschaft diverse MS-System zu konvertieren und virtuell zum laufen zu bringen, einige male bin ich aber auch kläglich gescheitert am BSOD inclusive " inaccessible boot device. . . " auf jeden Fall ist mein Interesse geweckt und ich plane ein Test, Studier- und Übungssystem herzurichten. Jetzt ist die Frage der geeigneten Komponenten: Mit zusammengebastellter NoNameHardware sind ja sehr wahrscheinlich Kompatibilitäts- und Treiberprobleme zu befürchten, Es geistern ja nun diverse Angebote gebrauchter Workstations im Netz herum - ist zum Beispiel eine HP Workstation aus der XW... Serie mit 1 oder 2 Quadcore Xeon und möglichst viel Speicher (DDR2) eine solide Grundlage oder für Schrott rausgeschmissenes Geld wenn man mal mit einigen vrtuellen Maschinen rumprobieren und üben will ? Ist ja im prinzip Serverhardware geeignet zum Betrieb unter dem Schreibtisch, nur nicht so laut . Weiters währe die Frage interessant welches Betriebssystem ist eine stabile und Leistungsfähige Grundlage als Host ? Privat bin ich an Linux stark interessiert (habe neulich abends sogar geschafft VmPlayer unter LinuxMint zum laufen zu bringen

Danke fürs Lesen
Henry