Nun bin ich mit der Performance des derzeitigen Hyper-V System nicht zufrieden. Der Unterschied zwischen echtem Client und virtuellem Client ist jedesmal wieder ernüchternd auch wenn das arbeiten in der VM durchaus funktioniert. Desweiteren stört mich das ich den MS Server 2008 auf dem das Hyper-V läuft nicht mal eben neustarten kann ohne das die im Hyper-V laufenden Gäste solange unterbrochen werden. Also wäre mir eine Bar-metal Lösung wie ESXi oder Xen-Center schon lieber.
Aus finanziellen Gründen möchte ich möglichst vorhandene Hardware nutzen wollen und nur wenns unbedingt nötig ist aufrüsten. Vorhanden sind ist ein AMD X2 (2 x 3000 mhz)auf dem der hyper-V im Moment läuft und ein X4 ( 4 x 2500 mhz) Systeme mit jeweils 8 GB DDR2 Ram und diversen SATA HDDs.
Eine Aufrüstung auf 16 GB RAM geht bei vollen RAM Bänken leider nicht und (bezahlbare gebrauchte) Boards mit 8 x DDR2 habe ich noch nicht gesehen. Ich vermute das die Performance durch ein RAID-0 oder RAID-5 verbessert werden könnte was beim ESXi wohl nur mit speziellen RAID Karten funktioniert (schlecht weil teuer). Beim Citrix Xen Server soll das ja auch als Software Raid 0/5 klappen.
Die Grundfrage ist nun: Bin ich mit meiner Tendenz in Richtung Citrix CenServer richtig? Ist bei mir der Flaschenhals wahrscheinlich wirklich die Festplatte(n)? Ist dann zur Beseitigung ein Raid-0 oder Raid-5 die richtigte Wahl? Oder doch aufsplittung in einen PC mit Hypervisor und einen extra für den Speicher was den vorteil hätte das dann v-motion auch funktioniert.
Wenn das für die Fragestellung wichtig ist eine Beschreibung wie und warum ich überhaupt VMs einsetzte:
Hauptgrund ist die Möglichkeit das Arbeits OS (XP oder Win7) jederzeit von unterschiedlichen PCs, Notebooks oder remote aus der Ferne übers Internet zu steuern ohne das man beim Wechsel auf irgendetwas rücksicht nehmen müßte. Und die Möglichkeit die diversen PCs, Notebooks etc. bei Nichtnutzung wirklich auszuschalten ohne das offene Programm oder Dateien darunter leiden. Nachteile wie die eingeschränkte Video/Spiele Kompatibilität spielen bei unserer Nutzung keine Rolle. Das ist keine Theorie sondern wird von meiner Frau und mir wirklich so intensiv genutzt. Auch jetzt nutze ich den XP Client remote, werde die Verbindung am Feierabend kappen, am Desktop PC zu Hause wieder connecten, später im Bett vom Notebook nochmal kurz. Das ist so bequem das ich das nicht mehr missen möchte. Nur schneller könnte die VM sein...
An VMs sollen laufen: ein, evtl. zwei Windows Server 2008 R2 , ein paar kleine "Clients" auf denen unbeaufsichtigt Programme wie automatische Scan/OCR Funktionen, Streaming Server (Squeezeserver), P2P etc (das direkte Installieren dieser Funktionen auf einem Server hat sich in der Vergangengeit aus Wartungsgründen etc. nicht bewehrt daher in jeweils eine eigene VM) werkeln, und eben zwei bis drei Arbeits OS Clients. Mit 8 GB Speicher für (einen) Host ist das schon etwas eng...
Ich spiele auch mit der Idee mit doch ein neues AMd AM3 Board mit 4 x 4 GB Speicher ( dann evtl. auch ECC) zu gönnen und dann mit X4 oder gar X6 CPU und einem (software) Raid-5. Warum das wirklich nötig ist kann ich nur meiner Frau und meiner leeren Geldbörde gegenüber schlecht begründen

Dankbar für jeden Tipp und Hinweis.