Seite 1 von 1

IDE und Microsofts Virtualisierer ...

Verfasst: 27.03.2010, 15:56
von McStarfighter
Nur so nebenbei: Wußtet ihr, daß Microsoft es bisher nicht auf die Reihe kriegt, bootende SATA-Disks in ihren Virtualisierungsprodukten zu ermöglichen? Selbst mit der aktuellen Hyper-V R2 kann man nur IDE-Platten booten, und die können auch nur maximal 127 GB groß sein...

Verfasst: 27.03.2010, 16:27
von Tschoergez
wie siehts mit SCSI aus?

Verfasst: 27.03.2010, 17:17
von McStarfighter
Nee, ausschließlich IDE-Platten ...

Verfasst: 27.03.2010, 19:03
von PeterDA
Hi,
danke für die Info! Kam gerade noch rechtzeitig, war gerade am Überlegen eine Hyper-V Umgebung aufzubauen.... Jetzt werde ich die doch von einer ESXi Umgebung überzeugen.

Gruß Peter

Verfasst: 27.03.2010, 22:27
von McStarfighter
Hab gerne geholfen ...

Ich versteh nur nicht, warum MS da so nen Schnitzer "betreibt" ...

Verfasst: 28.03.2010, 11:16
von irix
Also SCSI Kontroller/Platten haben sich nun auch.... nur von Booten kann man nicht da der IDE Kontroller in der Reihenfolge bislang *immer* zuerst dran ist.

Gruss
Joerg

Verfasst: 28.03.2010, 14:57
von McStarfighter
Ich habe ja auch nicht bestritten, daß MS auch SCSI-Controller in ihren Virtualisierern haben. Nur booten kann man von denen nicht. ... Und wenn ich nicht irre, dann können virtuelle IDE-Platten bei MS auch nicht größer sein als 127 GB. Liegt wohl daran, daß diese 48-Bit LBA-Unterstützung nicht in den virtuellen IDE-Controllern integriert ist ...