Seite 1 von 2

Facharbeit Technisch. Assistent für Informatik

Verfasst: 17.01.2010, 14:31
von mister-man
Hallo Leute!
Ich muss nun im Rahmen meiner Ausbildung eine Facharbeit erstellen.
Als Thema habe ich Virtualisierung gewählt. Die facharbeit soll ohne Anhang 15 Seiten lang sein.

Nun mache ich mir gedanken, was ich umsetzten kann.
Die Facharbeit gliedert sich dabei noch in 2 Bereiche, einmal das besagte Schriftstück, zum anderen eine Präsentation (z.b. Power Point) und ein Praxisaufbau.

Die Präsentation sowie der Schriftliche teil sollte das Selbe überthema haben.

Danke für eure Hilfe.

MfG


Edit1:
Ich habe mir 2 mögliche Themen ausgedacht:
- Installation einer Virtualisierungsumgebung
- Implementierung einer Virtualisierung in einer vorhandenen Unternehmensstruktur

Zur Zeit denke ich, das es eher richtung Thema 2 geht, aber habt Ihr villeicht noch Vorschläge?

Verfasst: 17.01.2010, 14:59
von Supi
Also nur mal als Tip: Bei 15 Seiten und Virtualisierung allgemein kannst du doch gar nicht ins Detail gehen? Da würde ich als Prüfer sagen, da kann er ja nur an der Oberfläche rumgekratzt haben. Besser z.B. Virtualisierung mit ESX 4.0 , also ein Teil-Thema rauspicken.

Verfasst: 17.01.2010, 15:02
von continuum
Edit1:
Ich habe mir 2 mögliche Themen ausgedacht:
- Installation einer Virtualisierungsumgebung
- Implementierung einer Virtualisierung in einer vorhandenen Unternehmensstruktur



Au weia - schon der zweite Teil wuerde eine 15 seitige Arbeit bei weitem sprengen.

Am besten konzentrierst du dich auf eine kleineres Teil-thema

Verfasst: 17.01.2010, 15:31
von irix
Alles eine Frage der Schriftgroesse bzw. der Papierdimension ;)

Gruss
Joerg

Verfasst: 17.01.2010, 15:41
von mister-man
Es geht mir mejr um ein Thema.
Ja 15 Seiten ist sehr knapp!

Deshalb wollte ich das Thema auf ein Konkrtes beispiel eingrenzen:
"Implementierung einer Virtualisierung in einer vorhandenen Unternehmensstruktur "
(dies wollte ich anhand einer Beispielfirma machen und in der Praxis umsetzen)

Klar, kann man nur kratzen, mich stört auch die vorgabe von 15 Seiten!+ Anlage.
Desweiteren muss ich aber auch noch ein Praxisaufbau sowie eine Präsentation machen.

Oder bin ich gerade wirklich auf dem total falschen weg?

Edit1:
Schriftgröße etc sind natürlich vorgegeben, Bilder Grafikken können alle als Anhang deklariert werden, somit hat man doch ein wenig platz (15 Seiten reintext).
Denn Anlagen müssen nicht mitgerechnet werden!

Verfasst: 17.01.2010, 18:06
von continuum
wie gross waere denn deine Beispile-firma ?

Verfasst: 17.01.2010, 18:12
von mister-man
Ich habe eine Firma mit 100 Mitarbeitern gewählt, da ich denke das man keine Virtuellen server etc in sehr kleinen Firmen betreibt, bzw dies die Ausnahme ist.
Dann wollte ich mich mit der Planung der Hardware, den Grundeinstelölungen und der migration der Vorhandenen Systeme befassen, ich hänge mal eine Gliederung an:
_______________________________________________________


Thema: Implementierung einer Virtualisierung in einer vorhandenen Unternehmensstruktur

Grobe Gliederung:

1. Gründe für Virtualisierung

2. Bestandsaufnahme
2.1 Ist- Aufnahme (Beschreibung der Musterfirma)
2.2 Soll- Ist Vergleich

3. Planung der Server
3.1 Hardware
3.2 Betriebssysteme

4. Installation / Konfiguration
4.1 Installationen des Betriebssystems
4.2 Konfigurationen des Betriebssystems
4.3 Installation der Virtualisierung
4.4 Konfiguration der Virtualisierung

5. Migration vorhandener Serversysteme

6. Erstellen neuer Virtueller Server / Workstations

_______________________________________________________

Ich weiß das 15 Seiten sehr knapp sind, aber ich habe den Praxisteil ja noch, bei dem ich auf Punkt 5 und 6 eingehen möchte!

Verfasst: 17.01.2010, 18:16
von continuum
Was meinst du mit Punkt 3.2 und 4.1 und 4.2 ? was fuer Betriebsysteme ?

Verfasst: 17.01.2010, 18:21
von mister-man
Ebend einmal auf Windows und Linux eingehen (in 3.2). Und in 4.1/4.2 die Installation und Konfiguration beschreiben.

Ich denke bei Nutzung mit dem ESXi ist es über, doch beim Server 2 nicht.
Da ist leider das letzte Wort auch noch nicht gefallen wo es hingeht. Denn meine Hardware die ich nutzen darf hat kein PCIX oder Express, sondern nur normal PCI. Und solange ich keine Lankarte finde die mit dem ESXi läuft muss ich auf Server 2 zurückgreifen.

Verfasst: 17.01.2010, 18:40
von continuum
Huh - du planst eine Diskussion auch zwischen VMserver 2 und ESX ?

Kannst du das nicht rauslassen ?

Verfasst: 17.01.2010, 18:52
von mister-man
Nein, die plane ich nicht. Hab es vill etwas falsch beschrieben.

Würde die Punkte bei mit dem OS nur dann rein nehmen, wenn ich Server2 nutze.
Wenn ich ESXi nutze dann würde ich natürlich das OS weglassen für den vHost.

Doch wie gesagt ich suche noch eine Netzwerkkarte für PCI.
(Wir müssen auch teilweise etwas praktisch vorstellen, deswegen der Einwurf mit der Hardwaresuche, die Ausarbeitung sollte dann über das gleiche System eghen.)

Verfasst: 17.01.2010, 18:55
von continuum
hast du schon eine E1000 probiert ?

Verfasst: 17.01.2010, 19:58
von mister-man
Sorry wegen der späten antwort war eben essen!

Hatte die: Intel Pro 1000/GT
http://vmware-forum.de/viewtopic.php?t=17704&highlight=

Leider funktioniert diese nicht. Die karte habe ich noch!

Man konnte mit der Karte zwar installieren, aber nach der installation die IP nicht ändern, und er hat auch keine via DHCP bekommen!

Verfasst: 17.01.2010, 20:00
von irix
GT ist zwar "nur" die Desktop Variante und normal will man die MT. Allerdings haben wir davon auch welche verbaut (Quad Port). Kann es sein das die Karte kaputt ist?

Gruss
Joerg

Verfasst: 17.01.2010, 20:11
von mister-man
das ist die ohne quad port!
Ist nen single Port.

Nein, die Karte läuft mit Linux/WinXp problemlos!

Hatte ich getestet!


Edit1:

Ja, aber die Intel Pro 1000/MT hat PCIX und mein System von der Schule hat nur PCI

Verfasst: 21.01.2010, 16:02
von mister-man
Bin nun bei einem Punkt angekommen, wo ich vielleicht ein Tip bräuchte:

Gründe für Virtualisierung?
- Green IT
- Serverauslastung
- Verfügbarkeit
-???

Was könnte noch fehlen?

Verfasst: 21.01.2010, 16:15
von mschoen
Ganz klar die Kosten und geringerer Wartungsaufwand...

Sag mal was hast du eigentlich für Hardware gestellt bekommen?

Verfasst: 21.01.2010, 16:31
von irix
- Konsolierung (spart Infrastruktur in Form von Platz und Energie)
- Betriebsicherheit in Form von beherschbarem Disaster Recovery/Backup, Hochverfuegbarkeit in Form von HA oder auch FT
- Einfaches Deployment von neuen Servern dank Template/Clones
- Wartung (Patches Config Aenderungen) koennen an Clones oder Snapshots getestet werden)
- Hardware Unabhaengikeit (Aeltere OS Installation koennen weiterlaufen selbst wenn Hardware nicht mehr Verfuegbar)
- Kapselung (Wenige Dateien bilden einen ganzen Server)

Fuer mehr muesste ich die Folien aus dem Partnerbereich mal wieder angucken.

Aber.... um Geld zu sparen muss erstmal Geld ausgegeben werden :)

Gruss
Joerg

Verfasst: 21.01.2010, 18:32
von mister-man
Okay, danke!

Ich denke das ist schon mehr als genug zum umsetzen......

Die Facharbeit ist ja immerhin begrenzt vom Platz!

Danke nochmal

MfG

Verfasst: 21.01.2010, 18:56
von sirrossi
Dann viel Erfolg!

Die Intel 1000/MT läuft auch in Deinem 32-bit Slot, schon probiert?

Verfasst: 21.01.2010, 20:10
von mister-man
Nein noch nicht, weil ich dazu eine erwerben muss.

Hab mit PCI X leider keine erfahrung. Dann bestelle ich direkt eine!

ESXi unterstützt doch diese karte, oder?!
Lt. HCL sollte sie wenn ich richtig gesucht habe!

Verfasst: 22.01.2010, 08:30
von sirrossi
Ja, läuft bei uns auch mit dem ESXi.
Ist halt ein recht teurer Spaß für eine kleine Testmaschine (ca. 120,- €). Die Doppelportvariante (Intel PWLA8492MT) bekommst Du für etwa 30,- € mehr.

Die Intel 1000/CT (ist eine Desktop PCIe Variante) läuft auf dem ESX(i) für ein 1/4 des Preises der MT.

Verfasst: 22.01.2010, 11:06
von mister-man
Haben bei uns einen Kommissionsteilehändler. Für eine Projektarbeit in einem nicht Produktivsystem bzw in einem System welches 6 Monate produktiv läuft (wenig last) sollte dies ausreichen!

Verfasst: 25.01.2010, 15:52
von mister-man
Also wollte mal für alle interessierte sagen, das die Intel PRO 1000 GT einwandfrei läuft.
Das Problem war schlicht und ergreifend das ESXi nicht mit APIC (im Bios) klar kam!

Verfasst: 27.01.2010, 21:39
von mister-man
irix hat geschrieben:- Konsolierung (spart Infrastruktur in Form von Platz und Energie)
- Betriebsicherheit in Form von beherschbarem Disaster Recovery/Backup, Hochverfuegbarkeit in Form von HA oder auch FT
- Einfaches Deployment von neuen Servern dank Template/Clones
- Wartung (Patches Config Aenderungen) koennen an Clones oder Snapshots getestet werden)
- Hardware Unabhaengikeit (Aeltere OS Installation koennen weiterlaufen selbst wenn Hardware nicht mehr Verfuegbar)
- Kapselung (Wenige Dateien bilden einen ganzen Server)

Fuer mehr muesste ich die Folien aus dem Partnerbereich mal wieder angucken.

Aber.... um Geld zu sparen muss erstmal Geld ausgegeben werden :)

Gruss
Joerg


Bin gerade bei der weiteren schriftlichen Ausarbeitung. Hänge zur Zeit bei dem Punkt " Einfaches Deployment". Wie kann ich dieses genauer beschreiben?