Virtualisierung als Thema einer besonderen Lernleistung
Verfasst: 10.06.2009, 18:56
Hallo liebe Community,
ich denke, dass sich mein Problem, oder besser gesagt meine Frage, auf etwas beziehen wird, womit ihr hier nicht so oft in Kontakt kommt. Es geht um Folgendes:
Ich bin Schüler der 11. Klasse an einem Gymnasium in Sachsen-Anhalt und stehe folglich vor der Entscheidung, welche Fächer ich im Abitur belegen möchte, sprich, in denen ich eine schriftliche/mündliche Prüfung ablegen möchte. Seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit, anstatt einer schriftlichen Prüfung eine sogenannte "Besondere Lernleistung" einzureichen. Das heißt, dass sich eine Abiturprüfung durch diese Arbeit ersetzen lässt, was aus bestimmten Gründen sehr praktisch für mich wäre.
Eine Besondere Lernleistung besteht aus einer schriftlichen Jahresarbeit, sowie einem Kolloqium; der Umfang sollte dem Arbeitsaufwand eines 2-stündigen Kurses über zwei Halbjahre entsprechen.
(weitere Info hier: http://www.elg-halle.de/Aktuell/Dokumen ... ng_ELG.pdf)
Doch kommen wir nun zur eigentlichen Frage. Ich möchte meine BLL im Fach Informatik schreiben, genauer gesagt soll es um Virtualisierung gehen, da ich durch eine andere schriftliche Arbeit (Quartalsarbeit) schon großen Kontakt mit diesem Thema hatte und diese Arbeit auch sehr gut bewertet wurde (15 NP). Mein genaues problemorientiertes Thema war folgendes: "Portabler EInsatz virtueller Maschinen".
Die BLL soll nun genau an dieser Stelle ansetzen, und dieses Problem im besten Falle noch fortführen.
Habt ihr Ideen zum Thema der BLL, in Anschluss an meiner Quartalsarbeit? Alternativ würden auch andere Themen, die irgendwie etwas mit Virtualisierung zu tun haben, interessant sein; sie sollten nur eben problem- und anwendungsorientiert sein, möglichst Aktualität besitzen und genauso den übrigen formalen Anforderungen entsprechen (wie bspw. dem geforderten Umfang der Arbeit).
Ich danke Euch für eure Unterstützung und hoffe, dass Ihr mir in irgendeiner Art und Weise weiterhelfen könnt.
ich denke, dass sich mein Problem, oder besser gesagt meine Frage, auf etwas beziehen wird, womit ihr hier nicht so oft in Kontakt kommt. Es geht um Folgendes:
Ich bin Schüler der 11. Klasse an einem Gymnasium in Sachsen-Anhalt und stehe folglich vor der Entscheidung, welche Fächer ich im Abitur belegen möchte, sprich, in denen ich eine schriftliche/mündliche Prüfung ablegen möchte. Seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit, anstatt einer schriftlichen Prüfung eine sogenannte "Besondere Lernleistung" einzureichen. Das heißt, dass sich eine Abiturprüfung durch diese Arbeit ersetzen lässt, was aus bestimmten Gründen sehr praktisch für mich wäre.
Eine Besondere Lernleistung besteht aus einer schriftlichen Jahresarbeit, sowie einem Kolloqium; der Umfang sollte dem Arbeitsaufwand eines 2-stündigen Kurses über zwei Halbjahre entsprechen.
(weitere Info hier: http://www.elg-halle.de/Aktuell/Dokumen ... ng_ELG.pdf)
Doch kommen wir nun zur eigentlichen Frage. Ich möchte meine BLL im Fach Informatik schreiben, genauer gesagt soll es um Virtualisierung gehen, da ich durch eine andere schriftliche Arbeit (Quartalsarbeit) schon großen Kontakt mit diesem Thema hatte und diese Arbeit auch sehr gut bewertet wurde (15 NP). Mein genaues problemorientiertes Thema war folgendes: "Portabler EInsatz virtueller Maschinen".
Die BLL soll nun genau an dieser Stelle ansetzen, und dieses Problem im besten Falle noch fortführen.
Habt ihr Ideen zum Thema der BLL, in Anschluss an meiner Quartalsarbeit? Alternativ würden auch andere Themen, die irgendwie etwas mit Virtualisierung zu tun haben, interessant sein; sie sollten nur eben problem- und anwendungsorientiert sein, möglichst Aktualität besitzen und genauso den übrigen formalen Anforderungen entsprechen (wie bspw. dem geforderten Umfang der Arbeit).
Ich danke Euch für eure Unterstützung und hoffe, dass Ihr mir in irgendeiner Art und Weise weiterhelfen könnt.