Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

nat einstellungen, server von aussen erreichbar machen

Hilfe bei Problemen mit der Installation und Benutzung der VMware Workstation und VMware Workstation Pro.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 5
Registriert: 11.10.2006, 14:43

nat einstellungen, server von aussen erreichbar machen

Beitragvon holzplatte » 11.10.2006, 14:57

hallo, ...

also ich hab ein win2003 enterprise server als vm vorligen.
mit den standard einstellungen komme ich auch nach draussen.
internet, andere rechner im netz anpingen usw kein problem.

die konf sieht so aus:

VMnet0: bridged to an automatically chosen adapter
Vmnet1: host only, subnet 192.168.7.0
Vmnet8: NAT, subnet 192.168.40.0, dhcp enabled

nat einstellungen sind wie folgt:

vmnet host: Vmnet8
gateway ip: 192.168.40.2

die vm hat per dhcp die addy 192.168.40.128 bekommen.
unser lan läuft auf der 192.168.0.0. wenn ich jetzt aber versuche die vm
von dem 40er netz ins 0er entz zu bringen geht nix mehr. kein
rauspingen nix.

wie mache ich es also das ich die vm maschine von aussen ansprechen kann?
zb via remote desktop.

danke schonmal für die hilfe, sitz hier grad auf der arbeit und hab keine ahnung
wie ich da seinstellen soll!!!

mfg alex

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 11.10.2006, 15:41

Hi
entweder du setzt den 2k3-gast auch auf vmnet0 - dann musst du im natuerlich auch eine IP aus dem entsprechendem Netz geben -
oder du befasst dich mit der vmnetnat.conf in allusers\application data\...

Dann musst du fuer jeden Service den du von aussen erreichen willst ein port-forwarding einrichten - die vmnetnat.conf ist selbsterklaerend - eine andere Sache ist, ob da alle services die du anbieten willst hinter NAT funktionieren ...
HTTP oder RDP ist aber normaler weise kein grosser Akt

Ulli

Member
Beiträge: 5
Registriert: 11.10.2006, 14:43

Beitragvon holzplatte » 11.10.2006, 16:05

danke erstmal für doe antwort ...

wie ist es aber mit einem ping (icmp request)?? der erfordert doch normalerweise
kein freien bzw offenen port. sollte ich nicht mit der einstellung zumindest pingen können?

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 11.10.2006, 16:48

Der NAT service arbeitet auf TCP und UDP basis - er forwarded kein ICMP


Zurück zu „VMware Workstation und VMware Workstation Pro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste