Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Shutdown über PCNS oder APCUPSD im ESXi 4.1 Cluster

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 4
Registriert: 15.03.2011, 08:55

Shutdown über PCNS oder APCUPSD im ESXi 4.1 Cluster

Beitragvon kepptnahab » 15.03.2011, 13:29

Hallo Freunde,

wir betreiben eine ESXi 4 U1 Farm im Clusterbetrieb mit DRS und HA mit 4 Hostsystemen auf denen sich ca.20 VMs verteilen. Ich arbeite momentan an der Lösung die Hostsysteme bei einem USV Failover sauber herunterfahren zu lassen. Hierzu sollen natürlich vorher alle VMs sauber heruntergefahren werden. Leider habe ich noch keinen einzigen brauchbaren Ansatz gefunden dies zu realisieren.
Die Meinungen zu diesem Thema gehen immer wieder weit auseinander.
Unsere ESXi Hosts sind auf 2 Serverräume verteilt und jeder Host hängt jeweils redundant an 2 USVs. Sprich 2 Hosts im ersten Serverraum hängen redundant an 2 APC RT 20000 und im zweiten Serverraum hängen die anderen 2 Hosts an 4 Smart UPS 3000. Ich habe bereits 3 Instanzen der PCNS in der Version 2.2.4 in der vMA Appliance installiert. Dies war notwendig um alle, an die Hosts angeschlossenen USVs hinzufügen zu können.
Die Hostsysteme können über VMA erreicht und administriert werden (mittels vifptarget).
Alle Instanzen von PCNS sind in den vMA installiert und über das Webinterface erreichbar und alle Connections zu den jeweiligen USVs sind established. Auf den Hosts direkt habe ich PCNS nicht installiert. Soweit ich weiß funktioniert dies auch bei einem ESXi nicht.
Doch wie geht es jetzt weiter? Ist es möglich das ghettoUPSHostShutdown.pl Skript einzubinden? Oder würdet ihr die apcupsd mit Hilfe dieses Skripts verwenden? Leider habe ich zu letzterem Thema noch keinen brauchbaren Thread gefunden. Mir scheint das ganze in unserer Umgebung noch etwas undurchsichtig zu sein. Vor allem, der Software beizubringen bei so vielen USVs nur im Fehlerfall von beiden (redundanten) USVs einen Shutdown zu initiieren. Des Weiteren ist mir nicht ganz klar wie die ESX Hostsysteme den Shutdown der virtuellen Maschinen beim Failover der USV initiieren, bevor sie sich selbst ausschalten. Ist diese Konfiguration in den Einstellungen der VMs machbar oder hindern mich die übergeordneten Clustereinstellungen daran? HA und DRS mit VMotion wäre ja da auch zu berücksichtigen. Ich weiß, es klingt alles ein bisschen durcheinander und sind viele Fragen, aber ich hoffe es erbarmt sich einer meiner :-) Wer hat eine ähnliche Umgebung und in dieser eine solche Konfiguration schon einmal vorgenommen und kann mir helfen?
Am besten für Doofe denn ich verzweifle so langsam daran :-(

Ach ja: Ich habe das Linux Paket der PCNS 2.2.4 installiert. Habe kein anderes spezielles ESX 4 Paket gefunden. Also keine teure 100€ CD Version!

Viele Grüße
Christoph

Member
Beiträge: 197
Registriert: 20.09.2009, 13:24

Beitragvon mschoen » 15.03.2011, 13:57

Du brauchst defintiv die kostenpflichtige Version fährt sich nichts herunter auch wenn alles korrekt zu funktionieren scheint.

Gruß

Member
Beiträge: 4
Registriert: 15.03.2011, 08:55

Beitragvon kepptnahab » 15.03.2011, 14:34

Okay, angenommen ich hätte dann die kostenpflichtige Version, hätte jemand weitere Inspirationen zu meinen Fragen??
Wäre wirklich klasse!

Gruß
Christoph

Member
Beiträge: 197
Registriert: 20.09.2009, 13:24

Beitragvon mschoen » 15.03.2011, 15:30

Wozu brauchst du ein weiteres Tool, das macht doch alles die vMA bzw. kann über das Webinterface der USV selbst konfiguriert werden...

Das Herunterfahren der VMs kann man im VIClient konfigurieren. Es wird dann initiiert, wenn der Host das Shutdown-Signal bekommt. Ich setze das so ein und das funktioniert tadelos.

Member
Beiträge: 4
Registriert: 15.03.2011, 08:55

Beitragvon kepptnahab » 21.03.2011, 10:58

@mschoen


Also muss es zwingend die kostenpflichtige Version sein? Gut frage ich an.
Hast Du auch mehrere PCNS Instanzen laufen und viele USVs einbinden zu können.
Vielleicht hast Du ja auch einen Link für mich oder kannst mir hilfreiche Seiten nennen.
Über einen Konfigurationsvorschlag würde ich mich auch freuen :-)

Gerne auch per PN

Schonmal besten Dank!

Member
Beiträge: 197
Registriert: 20.09.2009, 13:24

Beitragvon mschoen » 21.03.2011, 11:40

Nach meinen Erfahrungen brauch man die kostenpflichtige Version. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, kann man theoretisch bis zu 3 Instanzen auf einer vMA betreiben, aber ohne Gewähr. Irgendein Trick war da.

Die Konfiguration unterscheidet sich je nach USV-Modell, manche können von mehr als einem Host bedient werden. Es nur schon ein bisschen her und daher probier es einfach aus. Die freie Version unterscheidet sich vom Konfigurationssytem nicht von der kostenpflichtigen, nur das Herunterfahren funktioniert da nicht.

Member
Beiträge: 1
Registriert: 08.04.2011, 11:21

Nachtrag

Beitragvon cbudnik » 08.04.2011, 11:25

Hier ein kleiner Nachtrag zu dem Thema. EEs ist nicht nötig die kostenpflichtige Version zu kaufen. Ein anruf beim APC Support team und dann bekommt man einen FTP Link mit zugangsdaten per Mail

hatte genau die gleiche problematik

King of the Hill
Beiträge: 13587
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 08.04.2011, 12:16

Hast du dafür mal eine Nummer parat?

Member
Beiträge: 197
Registriert: 20.09.2009, 13:24

Re: Nachtrag

Beitragvon mschoen » 08.04.2011, 17:49

cbudnik hat geschrieben:Hier ein kleiner Nachtrag zu dem Thema. EEs ist nicht nötig die kostenpflichtige Version zu kaufen. Ein anruf beim APC Support team und dann bekommt man einen FTP Link mit zugangsdaten per Mail

hatte genau die gleiche problematik


Die Aussage, dass man die kostenpflichtige Version braucht, stammt auch von zwei unabhängigen APC-Support-Mitarbeitern.

Entweder die haben kürzlich was geändert oder da läuftt irgendwas nicht mit rechten Dingen. Aber was sollte das für einen Sinn haben, eine kostenplichtige VMware-Version anzubieten?

Member
Beiträge: 12
Registriert: 13.07.2006, 11:24

Beitragvon mkretzer » 21.04.2011, 13:39

Hallo,

ja es hat sich kürzlich geändert, PCNS für ESX ist seit kurzem nicht mehr kostenpflichtig!

Trotzdem suche ich auch nach einer Antwort für die ursprünglich gestellte Frage!

MK

Experte
Beiträge: 1337
Registriert: 25.04.2009, 11:17
Wohnort: Thüringen

Beitragvon Supi » 21.04.2011, 13:54

mkretzer hat geschrieben:Hallo,

ja es hat sich kürzlich geändert, PCNS für ESX ist seit kurzem nicht mehr kostenpflichtig!

MK


Wo steht das Offiziell?
Hier kostet es noch 99€ . http://www.apc.com/products/family/index.cfm?id=127

Member
Beiträge: 12
Registriert: 13.07.2006, 11:24

Beitragvon mkretzer » 21.04.2011, 14:11

Wie zuvor erwähnt kommt die Info vom APC-Support.

Quote:

Sehr geehrter Herr xxx,

Heutzutage bietet APC by Schneider Electric kostenfrei die version PCNS für VMware an. Sie können die Version von: (FTP-Adresse mit Passwort, gelöscht) herunterladen.
In kürzer Zeit wird auch die Version 3.0 kostenfrei angeboten.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Experte
Beiträge: 1337
Registriert: 25.04.2009, 11:17
Wohnort: Thüringen

Beitragvon Supi » 10.05.2011, 15:27

Hat eigentlich schon mal jemand die Software von Eaton getestet?
Eaton Intelligent Power Manager-Software bis 10 USV kostenlos.

http://powerquality.eaton.de/Deutschlan ... ent-PM.asp

King of the Hill
Beiträge: 13587
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 10.05.2011, 20:18

Sowas hilft dir in meinen Augen nur dann weiter, wenn du auch eine Eaton-USV in Betrieb hast oder läßt sich das quer verwalten?

Experte
Beiträge: 1337
Registriert: 25.04.2009, 11:17
Wohnort: Thüringen

Beitragvon Supi » 11.05.2011, 13:46

Das soll wohl auch mit Fremdprodukten funktionieren.

King of the Hill
Beiträge: 13587
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 11.05.2011, 15:54

Supi hat geschrieben:Das soll wohl auch mit Fremdprodukten funktionieren.

Sowas glaube ich erst, wenn ich es live gesehen habe...

Member
Beiträge: 11
Registriert: 03.04.2011, 12:04

Beitragvon tibrandt » 12.05.2011, 11:45

Hallo,

ich baue mir auch gerade so etwas und habe dazu diesen Artikel gefunden:


http://wiki.laub-home.de/index.php/VMware_ESX_bei_Stromausfall_herunterfahren

Gruß
tibrandt

King of the Hill
Beiträge: 13587
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 12.05.2011, 17:03

tibrandt hat geschrieben:Hallo,

ich baue mir auch gerade so etwas und habe dazu diesen Artikel gefunden:


http://wiki.laub-home.de/index.php/VMware_ESX_bei_Stromausfall_herunterfahren

Gruß
tibrandt

Das setzt natürlich voraus, daß der Damon auch die USV kennt oder überhaupt steuern kann. Ich habs mit dem nativen Windows-Port von http://www.apcupsd.com und der USV aus meiner Sig probiert. Es war ein kompletter Fehlschlag, aber vielleicht funkt es unter Linux besser.

Member
Beiträge: 95
Registriert: 06.11.2008, 12:24
Wohnort: NRW [OWL]

Beitragvon primetime » 13.05.2011, 08:31

Hat nun jemand von APC noch Info erhalten, dass die Powerchute für VMware wieder kostenlos ist?

Ich habe bei meinem Ansprechpartner nämlich eine gegenteilige Aussage erhalten...


Christian

Member
Beiträge: 11
Registriert: 03.04.2011, 12:04

Beitragvon tibrandt » 13.05.2011, 09:11

Hallo,
ich habe eine etwas ältere USV von APC.
Diese hat noch die serielle Schnittstelle.
Über einen Seriell-USB-Adapter habe ich die USV an einen ESXi4.1 Host angeschlossen.
Einer SLES10-VM habe ich einen USB-Kontroller und genau diesen Adapter zugewiesen.
Die Konfiguration des APCUPS-Damon kann man sehr genau anpassen - bei USB eigentlich denn sehr einfach.
Die APCUPSD-Software funktioniert einwandfrei und kann wie hier beschrieben erweitert werden:
http://wiki.laub-home.de/index.php/VMwa ... nterfahren

Gruß
tibrandt

Benutzeravatar
Guru
Beiträge: 3138
Registriert: 22.02.2008, 20:01
Wohnort: Hessen

Beitragvon PeterDA » 23.05.2011, 11:07

Hi,

Hat nun jemand von APC noch Info erhalten, dass die Powerchute für VMware wieder kostenlos ist?


So ich habe jetzt mal bei APC nachgehackt, und jetzt eine Antwort von APC bekommen, die Software ist weiter kostenpflichtig und es wird wohl auch so bleiben.

Gruß Peter

Member
Beiträge: 52
Registriert: 13.02.2011, 15:48

Beitragvon s0me0ne » 24.05.2011, 13:01

befasse mich auch gerade mit dem Thema.
Habe soeben kostenlos die PCNS Version 224 und Version 3 heruntergeladen.
http://www.apc.com/products/family/index.cfm?id=127
Grüße

Benutzeravatar
Guru
Beiträge: 3138
Registriert: 22.02.2008, 20:01
Wohnort: Hessen

Beitragvon PeterDA » 27.05.2011, 11:34

Hi,
habe eben die Info bekommen, dass die erste Information die ma mier geschickt hat falsch war. Die Version ist wieder kostenfrei. :grin:

Gruß Peter

Member
Beiträge: 33
Registriert: 05.02.2010, 07:42

Beitragvon peter.knies@wachter.de » 29.06.2011, 13:08

Hi,

ja powerchute 3.0 für ESX ist kostenlos und kann hier geladen werden

http://www.apc.com/tools/download/softw ... m=127&tsk=

Gruss


Zurück zu „ESXi 4“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste