Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Einige Fragen

Hilfe bei Problemen mit der Installation oder Benutzung des VMware GSX Server und VMware Server 1.

Moderatoren: irix, Dayworker

King of the Hill
Beiträge: 13585
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 27.01.2010, 17:16

Lies dir mal meinen letzten Post nochmal durch. Da steht doch eindeutig >Dafür bietet VMware ja den Einsatz von Images als Datenträger an.<
An sonstigen Treibern brauchst du eigentlich nix weiter, optimierende Grafik-, Maus- und Tastatur-Treiber werden dann über die VMware-Tools eingespielt.

AHCI kannst du nur bei Sata einschalten und hat mit SCSI nichts zu tun. Wenn das VM-OS installiert wurde, würde ich die Boot-Reihenfolge der VM-Laufwerke umstellen und das VM-Bios mit einem Paßwort versehen. Damit verhinderst du das unerlaubte Booten von einem anderen Datenträger (CD-Rom, Floppy) und auch die Manipulation der Boot-Reihenfolge.

Member
Beiträge: 356
Registriert: 01.12.2009, 00:07

Beitragvon Helveticus » 27.01.2010, 17:49

Ich danke dir Dayworker. Damit sind wieder einmal alle Fragen geklälrt. Ich bin nun am installieren. ;)

King of the Hill
Beiträge: 13585
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 27.01.2010, 17:51

Damit sind wieder einmal alle Fragen geklälrt.
Das halte ich ja für ein Gerücht und warte auf die nächsten Fragen. :lol:

Member
Beiträge: 356
Registriert: 01.12.2009, 00:07

Beitragvon Helveticus » 28.01.2010, 00:10

Ja hab schon wieder eine kleine Frage. ;) Und zwar habe ich jetzt alle Ports blockiert und gebe die Ports selektiv frei. Leider funktioniert das Internet und das Windows Update nicht. Ich habe die Ports TCP/UDP 80 freigegeben.

Nun ist es so, dass ich in einem Netzwerk mit Router bin. Könnte es daran liegen? Welche Ports muss ich denn da freigeben?

Benutzeravatar
Member
Beiträge: 187
Registriert: 26.11.2008, 23:45
Wohnort: CH

Beitragvon ch-hunn » 28.01.2010, 00:23

Sorry, wenn ich mich in diesen riesen Thread einmische :-)

Für ein funktionierendes "Internet" brauchst Du mindestens folgende Ports:
TCP/80 für HTTP
TCP und UDP/53 für die Namensauflösung oder einen funktionierenden DNS im lokalen Subnetz
Eine korrekte Subnetmaske und das entsprechende Defaultgateway

Weitere Fragen können wieder die "anderen" beantworten, weil, ich fahre jetzt in die Ferien :-)

Gruss
Chregu

Member
Beiträge: 356
Registriert: 01.12.2009, 00:07

Beitragvon Helveticus » 28.01.2010, 00:58

Werde es morgen ausprobieren, ob es funktioniert, wenn ech zusätzlich noch TCP/UDP 53 freigebe.

Na dann wünsche ich schöne Ferien.

Member
Beiträge: 356
Registriert: 01.12.2009, 00:07

Beitragvon Helveticus » 28.01.2010, 12:26

Kann man NetBios eigentlich deaktivieren? Und ist es über Eigenschaften des LAN Adapters korrekt deaktiviert oder muss man noch Dienste etc. anhalten?

King of the Hill
Beiträge: 13585
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 28.01.2010, 14:25

Mensch Helveticus. Sorg doch erstmal dafür, daß deine ganze Inst auf Host und Gast zusammenspielt. Absichern kann du es nachher immer noch.
Wenn du hinter einem Router sitzen solltest, geht das auch viel einfacher. Du gibst darin nur die von deinen Anwendungen benutzten Ports frei und gut is. Das erspart dir jede Menge Arbeit und Zeit.

Member
Beiträge: 356
Registriert: 01.12.2009, 00:07

Beitragvon Helveticus » 28.01.2010, 22:32

Ok ok, alles klar. Habe aber gerade ein riesen Problem. Wie kann ich ein Floppy Image bei der Installation einer VM einbinden? Habe meine VM nämlich mit SCSI Festplatte erstellt und muss nun per F6 einen Treiber einbinden. Ein Diskettenlaufwerk hat der Host aber nicht. :cry:

King of the Hill
Beiträge: 12967
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 28.01.2010, 22:45

In dem man der VM ein virtuelles Floppy spendiert und in dieses Floppy ein *.flp einlegt analog zu einer ISO Datei. Bei welcher OS installation brauchts denn Treiber? IIRC hat vmware ein Floppy Image mit ein paar Controller Treibern fuer Windows oder so. Normal werden die ab er mit ausgeliefert.... obs bei VMware Server auch so weist ich aber nicht.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 356
Registriert: 01.12.2009, 00:07

Beitragvon Helveticus » 28.01.2010, 23:10

Es ist Win XP Prof. 32 Bit. Also das CD Laufwerk der VM ist mit dem des Hosts verbunden, darüber kann ich auch die Win Setup CD laufen lassen. Aber wie kreiere ich dieses virtuelle Floppy?

Experte
Beiträge: 1188
Registriert: 08.11.2005, 13:08
Wohnort: bei Berlin

Beitragvon e-e-e » 28.01.2010, 23:18

Hallo,

wie schon beschrieben unter Edit virtual machine settings | Add | Floppy Drive | Use a floppy image, dann auswählen und fertig.

Member
Beiträge: 356
Registriert: 01.12.2009, 00:07

Beitragvon Helveticus » 28.01.2010, 23:25

Juhuu es kann mit der Installation weiter gehen. Ich werde das gleich probieren. Vielen Dank. :)

Sorry für meine Fragen, mögen einigen von euch wohl ziemlich dumm erscheinen, aber ich bin absolut neu in VMs.

EDIT: Was ist eigentlich eine Legacy Emulation beim CD Laufwerk?

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 29.01.2010, 00:38

EDIT: Was ist eigentlich eine Legacy Emulation beim CD Laufwerk?


guck hier nach: http://sanbarrow.com/vmx/vmx-cd-settings.html

Legacy emulation setzt den deviceType auf "atapi-cdrom "

Member
Beiträge: 356
Registriert: 01.12.2009, 00:07

Beitragvon Helveticus » 30.01.2010, 11:33

Ok vielen Dank.

Ich habe es jetzt so eingestellt, dass die VMs beim herunterfahren des Hosts auch heruntergefahren werden (shutdown). Wenn ich den Host ausnahmsweise herunterfahre ohne die VMs vorher heunterzufahren, dann wäre das ja sozusagen mein Rettungsanker. Funktioniert das?

Werden die VMs soft heruntergefahren oder einfach gekillt?

King of the Hill
Beiträge: 12967
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 30.01.2010, 11:37

Helveticus hat geschrieben:Ok vielen Dank.

Ich habe es jetzt so eingestellt, dass die VMs beim herunterfahren des Hosts auch heruntergefahren werden (shutdown). Wenn ich den Host ausnahmsweise herunterfahre ohne die VMs vorher heunterzufahren, dann wäre das ja sozusagen mein Rettungsanker. Funktioniert das?

Werden die VMs soft heruntergefahren oder einfach gekillt?


Ja das funktioniert, ja das ist "soft" wenn man es da so eingestellt hat.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 356
Registriert: 01.12.2009, 00:07

Beitragvon Helveticus » 30.01.2010, 12:05

Hmm also ich konnte nur einstellen, dass die VM entweder heruntergafhren oder beendet wird, aber von "soft" stand nichts.

King of the Hill
Beiträge: 12967
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 30.01.2010, 12:08

Helveticus hat geschrieben:Hmm also ich konnte nur einstellen, dass die VM entweder heruntergafhren oder beendet wird, aber von "soft" stand nichts.


Warum fragst du denn danach wenn es garnicht angeboten wird und offenbar genauso funktioniert wie du es erwartest? Welchen VMware hattest du nun letztendlich genommen?

Gruss
Joerg

Experte
Beiträge: 1188
Registriert: 08.11.2005, 13:08
Wohnort: bei Berlin

Beitragvon e-e-e » 30.01.2010, 12:24

Hallo,

denke auch daran, das Delay groß genug zu wählen. Eine jungfräuliche XP-VM fährt sehr schnell runter, sind aber erst einmal einige Programme installiert, kann das u.U. Minuten dauern und dann würdest Du sie "abwürgen".

King of the Hill
Beiträge: 13585
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 30.01.2010, 12:45

Die Delayzeit läßt sich blöderweise nur im Web-Access und installiertem IIS auf dem Host einstellen. Die Console bietet dazu wie gehabt keine Möglichkeit.
Wenn du dort mal Einträge hättest, könnte man die sicher auch in die VMX oder allgemeingültig für alle VMs in die "config.ini" eintragen.

Member
Beiträge: 356
Registriert: 01.12.2009, 00:07

Beitragvon Helveticus » 30.01.2010, 13:11

Vielen Dank.

Wie sieht man eigentlich, dass eine VM zerschossen ist, weil sie beim Herunterfahren einmal abgewürgt wurde? Also einfach daran, dass sie nicht mehr funktioniert? Es könnte ja auch sein, dass sie zwar noch startet, aber sonst was defekt ist.

Warum fragst du denn danach wenn es garnicht angeboten wird und offenbar genauso funktioniert wie du es erwartest?


Ich weiss ja nicht, ob sie nicht einfach abgewürgt werden.

Welchen VMware hattest du nun letztendlich genommen?


VMware Server 1.0.10.

King of the Hill
Beiträge: 12967
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 30.01.2010, 13:25

Helveticus hat geschrieben:Ich weiss ja nicht, ob sie nicht einfach abgewürgt werden.



Das sagt dir das Gast OS beim naechsten Start.

Gruss
Joerg

King of the Hill
Beiträge: 13585
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 30.01.2010, 14:01

Also mit einem Win als Host funktionierte bei mir das Runterfahren der Gäste beim Host-Shutdown immer, bei Linux ist es wohl eine Glückssache und dazu auch noch Distributions- bzw Kernelversions-abhängig. Linux läßt sich halt bei vielen Sachen nicht in die Parade fahren und gebietet allein über den Host. VMware ist für Linux daher nur ein Programm von vielen anderen auch, daß allerdings sehr nah am Kernel angelehnt ist und keinesfalls in den Kernel eingreift. Deswegen scheiterte ja auch das Vorhalten des für die VM reservierten Speichers im p.RAM.
Ich kann jetzt nicht mal sagen, ob dieses Problem auch bei Version2.02 noch vorhanden ist.

Ob ein Gast-OS noch rechtzeitig runterfahren konnte, siehst du am ehesten an einer bestehenden LCK-Datei. Der Release des Lock's auf die VM ist normalerweise der letzte Eintrag in das "vmware.log".

Member
Beiträge: 356
Registriert: 01.12.2009, 00:07

Beitragvon Helveticus » 30.01.2010, 15:11

Alles klar, vielen Dank.

Member
Beiträge: 356
Registriert: 01.12.2009, 00:07

Beitragvon Helveticus » 02.02.2010, 17:52

Habe gerade eine sehr dringende Frage. Bin gerade dabei VMware Tools zu installieren.

Soll ich Shared Folder da auch mitinstallieren?

Soll ich den SCSI Treiber installieren? Ich habe zwar einen Treiber per F6 eingebunden bei der Installation von Windows, aber vielleicht braucht man den von VMware Tools ja noch zusätzlich.

Ich sehe zudem bei den Netzwerkverbindungen keine Netzwerkkarte, wo ich meine IP etc. einstellen könnte. Warum? Muss ich zuerst VMware Tools installieren? Habe Bridge eingestellt.


Zurück zu „VMserver 1 und GSX“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste