Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

VCSA 7.0 Host

Alles zum Virtualisierungsmanagement und Servermanagement, was nicht direkt in ein festes Version-Schema paßt.

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 3
Registriert: 30.07.2020, 13:29

VCSA 7.0 Host

Beitragvon sieben » 30.07.2020, 13:55

Hallo Leute,

ich bin komplett neu beim Thema vSphere. Wir haben zwei ESXi-Hosts auf denen dann die jeweiligen VM's laufen.
Nun meine Frage:
Worauf installiere ich die VCSA 7.0? Soll ich dafür einen separaten Server (Hardware) aufsetzen, nur um in einer VM dann den vCenterServer / VSCA laufen zu lassen oder kann die die Appliance auf einem der beiden ESXi-Hosts installieren?

PS: für den separaten Server habe ich nur einen Microsoft Server 2012 mit Hyper-V Rolle zur Verfügung.

LG Christian

King of the Hill
Beiträge: 12970
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Re: VCSA 7.0 Host

Beitragvon irix » 30.07.2020, 14:32

sieben hat geschrieben:Hallo Leute,

ich bin komplett neu beim Thema vSphere. Wir haben zwei ESXi-Hosts auf denen dann die jeweiligen VM's laufen.
Nun meine Frage:
Worauf installiere ich die VCSA 7.0? Soll ich dafür einen separaten Server (Hardware) aufsetzen, nur um in einer VM dann den vCenterServer / VSCA laufen zu lassen oder kann die die Appliance auf einem der beiden ESXi-Hosts installieren?


Das ist in den meisten Umgebungen der Standard. Das Thema dedizierter Management Cluster gibts nur in groesseren und NSX Umgebungen .

Evtl. solltest du uns sagen welche vSphere Lizenz und ob ein Shared Storage zur Verfuegung steht.


PS: für den separaten Server habe ich nur einen Microsoft Server 2012 mit Hyper-V Rolle zur Verfügung.


Das waere nicht supportet und wuerde technisch nicht gehen. Der VCSA Installer moechte als Ziel einen ESXi sehen.

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 3
Registriert: 30.07.2020, 13:29

Re: VCSA 7.0 Host

Beitragvon sieben » 30.07.2020, 15:18

Hallo Jörg,

danke für deine schnelle Antwort. Es ist das Essentials Plus Kit.
Aktuell sollten beide ESXi-Hosts isoliert von einander betrieben werden (aktiv/passiv), also jeder sein eigenen Datastore auf den lokalen Hdds.
Wobei der 1. Host der aktive ist mit Replikation der VMs auf den 2. Datastore. Der 2.Host ist nur als Backup und Recovery-Target für die VM-Wiederherstellung.

King of the Hill
Beiträge: 12970
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Re: VCSA 7.0 Host

Beitragvon irix » 30.07.2020, 15:27

Aeh..... warum wurde ~4000 oder Mehr fuer ein Essentials Plus ausgegeben wenn ihr die Feature nicht nutzen koennt? So auf die Schnelle haette ich gesagt das es die 470,- fuer das Essentials auch getan haetten... wobei es da erstmal keinen Support vom Hersteller gibt.

Das mit dem Active/Passive macht nur Sinn wenn die Hosts extremst unterschiedlich sind bzw. der eine evtl. nicht auf der HCL oder so steht. Ansonsten ist es viel Sinnvoller die Last 50/50 zu verteilen und dann die VMs per Replication auf den anderen zu bringen.

Dann platziere die VCSA auf dem 2. Host dann kannst du zumind. den VUM bzw. LifeCyleManager zum Patchen des Produktiv Hosts nutzen (Sofern DNS dann noch tut)

Gruss
Joerg

Member
Beiträge: 3
Registriert: 30.07.2020, 13:29

Re: VCSA 7.0 Host

Beitragvon sieben » 30.07.2020, 15:53

Ist DRS nicht erst ab Enterprise verfügbar?
Vielleicht wäre aber zunächst einmal der Einsatz von HA in Betracht zu ziehen, an Stelle von Replikation? Backups werden erstellt.

King of the Hill
Beiträge: 12970
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Re: VCSA 7.0 Host

Beitragvon irix » 30.07.2020, 16:27

Um DRS geht es nicht.


In deiner Lizenz ist HA und vMotion enthalten und das braucht ein Shared Storage und nicht lokale Datastores um zu funktionieren. Diese beides Features kosten dich 3100,-

In deiner Lizenz ist kein svMotion enthalten so sich dein vCenter nicht selber von einem Host/Lokal Datastore auf den anderen migrieren kann. Du hast nur Cold Migration in dieser Lizenz und somit musst du die VM ausschalten wenn in deinem Falle der Host gewechselt werden soll. Wenn die VCSA aus ist dann kann man natuerlich nicht migrieren.

Da der VUM in der VCSA nur immer den Host patchen kann auf dem die VCSA gerade nicht laueft waere mein Vorschlag die VCSA auf deinem "sekundaren" Host laufen zulassen um wenigstens den einen Host "einfach" patchen zu koennen ueber die GUI. WEnn man weis wie geht es aber auch auf der CMD bzw. CLI und ein Drama ist das dann auch nicht.

Gruss
Joerg


Zurück zu „vCenter / VMware VirtualCenter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste