Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

VMware Server Maschine in VMware Player Maschine konvertiere

P2V, V2V

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 3
Registriert: 18.07.2013, 08:18

VMware Server Maschine in VMware Player Maschine konvertiere

Beitragvon Yaerox » 18.07.2013, 08:39

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem, zu dem ich leider bisher bei Google erfolglos recherchiert habe. Ich habe eine virtuelle auf einem alten Rechner, auf dem VMware Server läuft. Auf einen neueren Rechner arbeite ich mit VMware Player. Da man leider nicht beide Softwares auf einem Rechner laufen lassen kann, wollte ich mal fragen, ob ihr zufällig wisst, wie ich eine solche Maschine von Server zu Player lauffähig machen kann.

Mein eigentliches Problem besteht darin, dass ich die benötigten Dateien der alten (Server-)Maschine auf den neuen Rechner kopiert habe und konnte die Maschine im VMware Player auch importieren. Allerdings läuft dabei denke ich etwas schief. Der Maschine wird keine IP zugewiesen, egal ob ich sage „I copied it“ oder „I moved it“.

Besteht diese Möglichkeit der Konvertierung vll. auch einfach gar nicht? Oder hat jemand eine Idee wie ich die Maschine zum laufen bringen könnte?
Ich hätte auch kein Problem (sofern dies Möglich ist) die virtuellen Maschinen auf dem neuen Rechner mit dem Player so zu konvertieren, dass ich mir auch den Server installiere.

Mit freundlichen Grüßen
Yaerox

Experte
Beiträge: 1828
Registriert: 04.10.2011, 14:06

Beitragvon JustMe » 18.07.2013, 10:54

Irgendwie fehlen an dieser Fehlerbeschriebung so ziemlich alle Details, die irgendwie hilfreich sein koennten. So wie z.B. Player-Version, Host-OS, Gast-OS, Einstellungen, ....

Aber ansonsten:
Wenn Du feststellen kannst, dass die VM keine IP-Adresse "zugewiesen" bekommt, dann sollte doch die Konvertierung geklappt haben, und das Gast-OS in der VM gestartet sein. Oder habe ich da was missverstanden?

Wenn ich das doch richtig verstanden habe, muesste nur noch geklaert werden, warum keine IP-Adresse zugewiesen wird. Das muss dann nicht mehr unbedingt was mit dem Player zu tun haben.
Stattdessen sind Fragen zu klaeren wie
"Wer verteilt IP-Adressen in Deinem Netz?"
"An wen verteilt der diese Adressen?"
"Welche Zugangsinformationen zur Adressvergabe sind notwendig?"

Testweise koennte man dem Gast-OS dann einfach mal 'ne freie IP-Adresse fest zuweisen, und schauen, wo man hinkommt.

Gern auftretende Probleme sind z.B. die (oftmals fehlschlagende) automatische LAN-Karten-Auswahl fuer die vom Player aufgespannten Netze, oder die Auswahl des falschen Netzes fuer die VM, z.B. Host-Only statt Bridged usw.
Abhilfe dazu wuerde man dann im Netzwerk-Editor finden, der ggfs. nachzuinstallieren ist (Anweisungen dazu gaebe es zuhauf hier im Forum und bei der Suchmaschine Deiner Wahl).

Member
Beiträge: 3
Registriert: 18.07.2013, 08:18

Beitragvon Yaerox » 18.07.2013, 10:57

Ja stimmt, es war echt mager an Informationen. Tut mir leid. Weiß nicht wo ich meinen Kopf hatte.

Mich hätte grundsätzlich erstmal interessiert ob das überhaupt geht, und dann habe ich wie schon zig male weitergeschaut. Diesmal ist mir aber aufgefallen, dass mir als Netzwerkkarte bei ifconfig -a eth2 angezeigt wird. In der /etc/network/interfaces allerdings noch eth0 stand. Kaum habe ich dort das eth0 in eth2 umgeschrieben, da hab ich eine IP und es scheint als ob alels einwandfrei funktioniert :)

Grüße

King of the Hill
Beiträge: 13587
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 18.07.2013, 12:06

Die Konvertierung von VMware-Server1 bzw 2 auf Player kannst du dir sparen, solange deine Player-Version neuer als die beider eingestellten VMware-Server ist. Der Player kann die VMX-Einstellungen direkt übernehmen.
Etwas anders sieht es jedoch bei den VMnetX sprich Bridge, Host-only und NAT aus. Ohne genaues Wissen zur vorhergehenden Vmserver1/2-Config können wir nur raten...

Problematisch dürfte auch sein, daß die VMware-Produkte nicht unbedingt mit den OS-Gerätekonventionen (Linux und Windows) klarkommen. Notfalls mußt du "/root/bla/bla.vmx" entsprechend auf das andere OS "z:\bla\bla.vmx" umsetzen. Wenn du vorher schon Linux oder Windows als Host-OS hattest und jetzt dabei geblieben bist, hast du natürlich keine Probleme.
Ansonsten könnte uns auch das verlinkte "vmware.log" auch noch etwas weiterhelfen, um den Fehler weiter einzugrenzen.

Member
Beiträge: 3
Registriert: 18.07.2013, 08:18

Beitragvon Yaerox » 18.07.2013, 12:58

Ich hatte einen Win7 Rechner mit VMware Server V2.0.2 und einer virtuellen ubuntu Mascchine. Diese sollte auf ein Win7 Rechner der mit VMware Player V4.0.4 arbeitet.

Wie bereits erwähnt hat es funktioniert nachdem ich eth0 durch eth2 als Netzwerkkarte ersetzt habe.


Zurück zu „Converter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast